Zwei Grossprojekte nehmen Form an
Zwei Grossprojekte in Zweisimmen nehmen langsam Form an: Die Migros Aare plant den Abriss der alten Märithalle für einen 20-Millionen-Neubau. Der Spatenstich fürs 10-Millionen-Projekt im Gwatt ist im März vorgesehen.

Die Baupublikation durch die Genossenschaft Migros Aare macht bewusst: Die Tage der alten Märithalle, die während eines Jahres als Durchgangszentrum für Asylbewerberinnen und -bewerber diente, sind gezählt. Der Verkauf der Gemeindeliegenschaft an den Grossverteiler hat stattgefunden, wie Zweisimmens Gemeinderatspräsident Ernst Hodel bestätigt: «Die 4,2 Millionen Franken sind bezahlt. Das Areal wird im März mit Schaden und Nutzen an die Migros Aare übergehen.»
Eröffnung im Herbst 2018
Die Überbauungsordnung für das Neubauprojekt ist bereits im Juni 2016 durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) genehmigt worden. Eine im Frühling/Sommer 2016 noch unerledigte Einsprache konnte zwischenzeitlich bereinigt werden. Jetzt liegt das Abbruchgesuch zur Märithalle bis zum 20. Februar auf. Schon bald sollen auch die Pläne für den Neubau aufgelegt werden, kündigt Andrea Bauer, Mediensprecherin Migros Aare, an. «Danach muss das Baubewilligungsverfahren durchgeführt werden», schildert Hodel den weiteren Ablauf.
«Momentan geht die Migros Aare von einem Baubeginn im Sommer 2017 aus», bestätigt Andrea Bauer die Meldung auf der Migros-Website. «Verläuft die Bauphase gemäss Planung, ist die Eröffnung des Neubaus auf Herbst 2018 realistisch», heisst es weiter. Ein Blick aufs Animationsbild verrät: Das Projekt der Brügger Architekten AG aus Thun soll gut ins Ortsbild passen.

«Wir haben uns für eine modern gestaltete Holzfassade entschieden», erklärt Andrea Bauer. «Das Holz nimmt Bezug auf die Gebäude ringsherum, stört das Auge nicht und ist auch bezüglich Energieverbrauch nachhaltig unterwegs.»
Multifunktionales Gebäude
Vorgesehen sind auf dem Areal Märithalle eine neue Migros-Filiale mit einer Verkaufsfläche von rund 850 Quadratmetern (am jetzigen Standort sind es 620 Quadratmeter), ein Denner von rund 350 Quadratmetern Grösse und eine etwa 80 Quadratmeter grosse Drittmietfläche. Bei Letzterer «ist noch offen, wer einzieht», sagt Andrea Bauer. Weiter sollen im Obergeschoss gut 20 Mietwohnungen entstehen, die ebenfalls auf Herbst 2018 bezugsbereit wären. Bei den Wohnungen handelt es sich laut Andrea Bauer um «normale» Mietwohnungen in modernem Standard und zu marktüblichen Preisen. «Die Gesamtinvestitionen – inklusive Wohnungen – belaufen sich auf rund 20 Millionen Franken.»
Das zweite grosse Bauprojekt der Gemeinde Zweisimmen befindet sich ebenfalls auf gutem Weg. Auf dem Gwatt-Areal neben dem Flugplatzgelände sowie den Schul- und Sportanlagen sollen für knapp 10 Millionen Franken sowohl das Feuerwehrmagazin wie die Markt- und Veranstaltungshalle in einem multifunktionalen Gebäude realisiert werden. Vorgesehen ist ab gewachsenem Boden eine reine Holzkonstruktion mit Unterbringung des Feuerwehrmagazins im Ostteil und der Markt- und Veranstaltungshalle im Westteil. «Mehr als 80 Prozent der Aufträge konnten in der Region vergeben werden», sagt Ernst Hodel.
Weniger tief in den Boden
Und weiter: «Die Baubewilligung ist da.» Trotz einer Projektänderung hat sich keine Verzögerung ergeben. «Aufgrund des Bodenkonzepts darf weniger tief in den Boden gegraben werden», gibt Hodel den Verzögerungsgrund an. «Dadurch wird das Gebäude 50 Zentimeter höher als vorgesehen.» Das Projekt ist eine grosse Kiste für Zweisimmen. Deshalb ist es Hodel wichtig, den Kostenrahmen einzuhalten. «Im Frühling nach der Schneeschmelze – vermutlich noch im März – laden wir zum Spatenstich ein.» Im Sommer soll dann richtig gebaut werden. Auf der südlichen Dachhälfte des Gebäudes wird als Pilotprojekt der BKW eine Fotovoltaikanlage geprüft, die durch ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert werden soll. Die Markthalle-Genossenschaft wird laut Hodel auch das neue Gebäude betreiben: «Da müssen noch Vereinbarungen getroffen werden, damit ein Verteiler zwischen der Genossenschaft und der Feuerwehr gefunden werden kann.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch