Zusätzliche Kinder kommen ins Dorf
Neue Klassen erfordern eine Sanierung der Bannwiler Schulhäuser. Der Kredit über 250'000 Franken war an der Gemeindeversammlung so unbestritten wie alle anderen Geschäfte.
54 der aktuell insgesamt 489 Stimmberechtigten konnte Bannwils Präsident Rolf Reber an der Gemeindeversammlung begrüssen. Drei Kreditanträge galt es an diesem Freitagabend zu diskutieren. Zum einen sind die Wasserleitungen der Mehrzweckhalle nach 25 Jahren an einigen Stellen undicht. Der Weichmacher in den Unisan-Leitungen verliert seine Wirkung, weshalb die Rohre spröde werden. In drei Etappen sollen die Wasserleitungen nun erneuert werden. Der hierfür beantragte Kredit über 170'000 Franken wurde ebenso genehmigt wie derjenige für Schülertransporte im neuen Schuljahr.
Aufgrund des neuen Lehrplans 21 werden einige Klassen aus Schwarzhäusern ab 2018/2019 neu in Bannwil die Schule besuchen. Da es sich um Dritt- und Viertklässler handelt, muss sich die Gemeinde Bannwil mit 6000 Franken am Transport der Schüler beteiligen.
Die Neuverteilung der Klassen hat zur Folge, dass in den zwei Schulhäusern der Gemeinde Bannwil künftig mehr Schüler unterrichtet werden. Eine Sanierung beider Gebäude ist daher nötig; Räume sollen verbunden, Böden erneuert und Feuerschutztüren eingebaut werden. Auch diesem Kredit über 250'000 Franken hat die Gemeindeversammlung zugestimmt.
Gebühren angepasst
Genehmigt wurde ebenso das Budget 2018 der Gemeinde. Dieses rechnet bei einem Aufwand von knapp 2,8 Millionen Franken im allgemeinen Haushalt mit einem Defizit von 333'300 Franken (337'500 Franken im Gesamthaushalt). Die Steueranlage bleibt unverändert bei 1,7 Einheiten.
Angepasst wird per 1. Januar 2018 das Abfallreglement. Bisher wurde bei der Abfallgrundgebühr für Unternehmen nicht zwischen Gross- und Kleinunternehmen unterschieden; Gewerbe unterschiedlicher Grösse und Nutzung der Entsorgungsstrukturen hatten alle dieselbe Gebühr zu zahlen. Die fehlende Abstufung wird nun behoben; Kleingewerbe zahlen künftig dieselbe Abfallgebühr wie private Haushalte.
pjl
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch