Zwei Niederlagen für Wallaby Heimsieg am Jubiläumsturnier Schnellste Zürcher gekürt Horgen an der Spitze Tesfay knapp geschlagen Schlumpf nicht an der EM GC überwintert als Vierter 348 Tore beim Weltrekord
Nachrichten Basketball Die NLB-Frauen von Wallaby Zürich-Regensdorf unterlagen Frauenfeld nach Verlängerung 59:64. «Wir waren zu wenig konstant», sagte Präsidentin Manuela Kessler. Nur einen Tag später schieden die Zürcherinnen im Achtelfinal des Schweizer Cups aus. Gegen den Leader der NLB-Westgruppe, Lausanne-Ville-Prilly, setzte es eine 58:71-Niederlage ab. Gemäss Kessler wäre bei Vollbestand ein Erfolg möglich gewesen. Leider habe man aber nur mit sieben Spielerinnen antreten können.(dsc) Curling Küsnacht/Waldegg hat das Open-Air-Jubiläumsturnier mit 36 Teams auf der Kunsteisbahn Küsnacht gewonnen. Die Crew um Skip Marc Stierlin blieb ungeschlagen und verwies Dübendorf (Marc Brügger) auf Platz 2. Dritter wurde Baden-Regio (Roland Kniel).(eas) Eisschnelllauf Die 12-jährige Jessica Auspurg und der 13-jährige Marnik Metting van Rijn sind die schnellsten Stadtzürcher Schüler auf Kufen. Auspurg gewann die 42. Austragung von «De schnällscht Zürischlifschue» auf der Kunsteisbahn Dolder in einer Zeit von 56,95 Sekunden, Metting van Rijn siegte in 52,62. Teilnahmeberechtigt waren Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 1995 bis 2003.(TA) Handball Der Erstligist hat in der 8. Runde die Führung in der Gruppe 1 übernommen. Die Mannschaft von Trainer Peter Schaudt, die im Frühling nach sieben Jahren in der NLB abgestiegen war, schlug am Sonntag Dietikon-Urdorf auswärts 29:26. Weil der bisherige Leader Appenzell gegen Kreuzlingen verlor, hat das Team vom linken Zürichseeufer nun zwei Punkte Vorsprung. Die bisher einzige Niederlage kassierte Horgen in der 2. Runde – ebenfalls gegen Kreuzlingen. (kai) Leichtathletik Der Ustermer Simon Tesfay verpasste den Sieg am Stadtlauf in Martigny (7,76 km) um 69 Hundertstel. Der gebürtige Eritreer lief hinter dem Äthiopier Chengere Tolossa auf Platz 2.(TA) Die Oetwilerin Fabienne Schlumpf wird nicht an der Cross-EM Mitte Dezember in Portugal dabei sein. Die Athletin von der TG Hütten war am Bieler Cross über 6,4 Kilometer zwar die zweitbeste U-23-Läuferin und belegte im Gesamtklassement Rang 4, mit 23:35 Minuten war sie jedoch zu langsam, um eine realistische Chance auf eine Selektion zu haben. Die definitiven Startplätze werden zwar erst in zwei Wochen nach dem Wettkampf in Tilburg (Ho) vergeben, Schlumpf verzichtet aber auf eine Teilnahme.(kai) Rugby Die Grasshoppers haben ihr letztes Hinrundenspiel auf der Brunau gegen Avusy 15:9 gewonnen. Damit haben die Zürcher die zuvor drittplatzierten Genfer in der NLA-Tabelle überholt und überwintern auf dem 4. Rang. Ende März fällt der Startschuss zur Rückrunde. Die Qualifikation für das Playoff hat sich GC indes bereits so gut wie gesichert. Die ersten sechs Mannschaften werden die Endrunde bestreiten. Auf das siebtplatzierte Yverdon weisen die Zürcher einen komfortablen Vorsprung von 18 Punkten auf.(rha) Unihockey Sie habens geschafft. Swiss Energy IBK, ein Klub aus dem Zürcher Unterland, und Züribär, eine Mischmannschaft aus Bern und Zürich, haben sich einen Eintrag ins «Guinness-Buch der Rekorde» gesichert. Vom Samstag auf den Sonntag spielten sie 25 Stunden und 16 Minuten lang gegeneinander und überboten damit den bisherigen Weltrekord um eine Stunde und eine Minute. Das Spiel gewonnen hat IBK 184:164.(rha)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch