Von Walter Sturzenegger
Die Stadt Wetzikon will die Alkoholexzesse an der Chilbi eindämmen. Jugendliche müssen sich vor Betreten des Festgeländes ausweisen.
Von Walter Sturzenegger Wetzikon – Am Ende der Sommerferien feiert das halbe Oberland an der traditionellen Wetziker Chilbi. Dabei fliesst der Alkohol in Strömen. Immer häufiger greifen Jugendliche in den zahlreichen Bars und Festwirtschaften zur Flasche – obwohl die Abgabe von Bier und Wein an unter 16-Jährige und von Spirituosen und Alcopos an unter 18-Jährige verboten ist. Das sorgte in den vergangenen Jahren zunehmend für Unmut, Raufereien und riesige Abfallberge. Jetzt versucht das Chilbi-Organisationskomitee der Stadt die Exzesse mit einem Jugendschutzkonzept einzudämmen. Dieses gilt vorerst für den «heissen» Samstagabend. Bewährt es sich, könnte es laut Stadtschreiber Marcel Peter in den nächsten Jahren ausgebaut werden. Rote, gelbe und grüne Bändeli Um den Festwirtschaftsbetrieben die Alterskontrolle der Jugendlichen zu erleichtern, richten die Organisatoren bei den Haupteingängen vier Checkpoints ein. Dort müssen sich die jugendlichen Chilbibesucher ausweisen, worauf sie ein ihrem Alter entsprechendes farbiges Bändeli ums Handgelenk erhalten: ein grünes, wenn sie älter als 18 sind, ein gelbes (16- bis 18-Jährige) oder ein rotes (unter 16). Mit dem roten Bändel erhalten die Bezüger einen Gutschein für ein alkoholfreies Getränk. Ohne Bändel gibt es keinen Alkohol. Die Bändeli sind auch in den Festwirtschaften erhältlich. Dort ist wegen des grossen Andrangs aber mit langen Wartezeiten zu rechnen. Schwierige Personalsuche Die Checkpoints werden von Erwachsenen betreut, die Jugendliche aktiv auf die Neuerung ansprechen und das Konzept erklären sollen. Die Rekrutierung scheint allerdings nicht ganz einfach. Der Hauptstand wird zwar vom Verein Jugendarbeit geführt, für die drei dezentralen Anlaufstellen fehlen laut Gemeindeschreiber Peter aber noch «vier bis sechs Personen». In Wetzikon würden zwar viele nach Jugendschutz rufen, moniert das Chilbi-Organisationskomitee, aktiv dafür einsetzen wolle sich aber offenbar praktisch niemand. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 044 931 32 52 beim Sekretariat des OK für einen Einsatz melden. Als weitere Massnahme gegen den überbordenden Alkoholkonsum hat das Chilbi-OK die Publikumsfläche der drei grossen Barbetriebe (Halle 1, Handball-Club und Bar Minigolf) um ein Viertel reduziert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch