Politische Information für die breite Masse
Daniel Läubli aus Opfikon findet: Direkte Demokratie braucht informierte Bürger. Sein Verein Vimentis bringt komplexe Themen einfach und neutral auf den Punkt.
Mit Daniel Läubli* sprach Fahrettin Calislar Herr Läubli,wofür steht Vimentis? In der Schweiz entscheidet das Volk über politische Fragen. Dafür muss der Bürger informiert sein. Vimentis versucht, ihn in seiner Entscheidungsfindung zu unterstützen. Wir machen Umfragen und verfassen Abstimmungsinformationen. Dafür führen wir auf dem Internet unsere Homepage www.vimentis.ch. Wer ist Ihr typischer Kunde?Der Studierte oder der Büezer? Die Informationen sind vor allem für jene breite Masse von Bürgern gedacht, die vielleicht ein- bis zweimal im Jahr abstimmen. Also für politisch Interessierte, aber nicht primär für politisch Aktive. Man versteht unsere Zusammenfassungen zu aktuellen politischen Themen und Abstimmungen auch ohne Hintergrundwissen und ohne grösseren Aufwand. In 60 Sekunden ist man kurz, neutral und umfassend informiert. Dabei müssen Sie hochkomplexe Themen möglichst einfach zusammenfassen. Fällt Ihnen das schwer? Das ist unsere grösste Herausforderung. Es gibt Themen, bei denen das einfach ist. Bei anderen, beispielsweise bei EU-Themen, ist die Vereinfachung nicht ohne grosse Verluste möglich. Dann versuchen wir, wenigstens die Kernanliegen der wichtigsten Gruppierungen zu diesen Fragen darzustellen. Wie steht es mit der Neutralität? Gerade bei emotionalen Themen ist Neutralität nicht einfach. Doch die Texte werden von bis zu acht Mitgliedern aus verschiedenen politischen Richtungen gelesen. Es ist nicht so schwer, solange wir uns an die Fakten halten. Wir hören aber ab und zu, wir seien nicht neutral, wenn unsere Fakten und Aussagen nicht der Volksmeinung entsprechen. Es passiert auch, dass ein Rechter uns vorwirft, wir seien links, und umgekehrt. Das ist zwar eigentlich ein Lob, aber schwerig zu erklären. Auf Ihrer Homepage steht, man könne bei Ihnen Gemeinden «kaufen». Was heisst das? Bei uns kann man für einen bestimmten Betrag eine Art Abonnement für Abstimmungsinformationen kaufen. Diese verschicken wir in jeden Haushalt dieser Gemeinde. Ich habe beispielsweise den Glattpark «gekauft». Zudem bieten wir den Gemeinden an, dass wir ihren Jungbürgern ein Informationspaket schicken können. An diesem Projekt beteiligen sich bisher 90 Gemeinden aus der ganzen Schweiz, im Zürcher Unterland beispielsweise Kloten und neuerdings die Gemeinde Boppelsen. Daniel Läubli ist 28 Jahre alt, Ökonom, Präsident von Vimentis und wohntim Glattpark in Opfikon. D. Läubli.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch