Mit dem Bagger am Bach
Zivilschützer sanieren diese Woche Bäche in Schönenberg. Am Montag kämpften sie gegen eine Überschwemmung.
Von Daniel Stehula Schönenberg – «So sieht es eben aus, bevor wir etwas gemacht haben», sagt Remo Schärer. Er steht auf der Brücke über den Sagenbach und zeigt auf die eine Seite. Der Bach fliesst in einem engen Bett, dessen Ränder verwachsen sind, Äste liegen quer im Bach, Gras hat sich daran verfangen und Laub. Das Wasser staut sich, der Spiegel steigt. «Und hier sieht man, was wir vom Zivilschutz gerade machen», sagt Übungsleiter Schärer und weist auf die andere Seite. Dort steht ein Bagger. Dessen Führer platziert Steinbrocken am ausgebaggerten Ufer. Weiter hinten stechen Zivilschützer mit Spaten das Bachbord ab. Andere hieven mit Stechgabeln die abgestochenen Erdstücke aus dem Wasser. Die Zivilschützer der Organisation Wädenswil, Schönenberg und Hütten haben viel geleistet, bis sich die Szenerie so darstellen konnte. Am Montag, als sie sich zu ihrer einwöchigen Übung meldeten, schickte man sie an drei Bachabschnitte, und dort war das Wasser über die Ufer getreten. «Die Männer konnten nicht einmal mit den Gummistiefeln in den Bach steigen», sagt Schärer, «das Wasser stand zu hoch.» Also entfernte man mit dem Bagger Stöcke, Steine und Wurzelstümpfe aus dem Bach, bevor die Arbeit beginnen konnte. Kilometerweise Bachborde Die starken Regenfälle vom Wochenende haben die Bäche über ihre Kapazitätsgrenzen anschwellen lassen. Schönenbergs Tiefbauvorstand Kurt Locher sagt, die Menge des Meteorwassers aus dem Dorf habe derart zugenommen, dass die Bäche nicht alles bewältigen können. Der Gemeinderat ist froh um den Einsatz der Zivilschützer. Schönenberg ist eine grossflächige Gemeinde. Die Mitarbeiter der Werke können nicht alle Bachborde instand halten. Remo Schärer sagt: «Wir waren schon vor zwei Jahren in Schönenberg und haben Bäche saniert. Es wird hier auch in Zukunft die Arbeit nicht ausgehen.» Auch am Aabach gibt es viel zu tun. Das Hochwasser nagte bereits an einer Waldstrasse, als die Zivilschützer ihre Arbeit aufnahmen. Ausserdem ersetzten die Männer hier eine schadhafte Drainageleitung. Die Stimmung unter den Zivilschützern ist gut. «Sie sind froh um eine sinnvolle Aufgabe», sagt Schärer. Der Übungsleiter ist Landschaftsgärtner und weiss, was zu tun ist. Er kann die Zivilschützer instruieren, auch wenn ein Teil von ihnen sonst im Büro arbeitet oder studiert. «Die Männer sind motiviert», sagt er, auch wenn manche wenig Übung darin hätten, eine Schaufel zu halten. «Ab 15 Uhr», sagt Schärer und grinst, «geht es langsamer voran, wenn man die körperliche Arbeit nicht gewohnt ist.» Gemeinderat Locher sagt in die Runde: «Was ihr leistet, ist grossartig. Ich hoffe, ihr habt eine tolle Übung.» Zivilschutz im Einsatz. Foto: Daniel Stehula
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch