Die Krise bringt neue Chancen
Die Thuner Firma Cygnus AG profitiert voraussichtlich von der Krise: In der Automobilbranche findet ein Umdenken statt, das dem Elektromotorenhersteller zugutekommt. Dies zeigt auch ein Preis für fortschrittliche Technik.
Es sei momentan schwierig, mit Automobilherstellern zu verhandeln, sagt Roland Koller, Verwaltungsrat des Thuner Elektromotorenentwicklers Cygnus AG an der Uttigenstrasse 30. In der Automobilbranche würden zur Krisenzeit Projekte laufend neu überdacht, obwohl das Interesse an neuer Technologie gross sei. «Die Interessenten verhalten sich nach dem Motto: ‹Man bringe uns das fertige Produkt›.» Umdenken findet statt Die Krise eröffnet der Firma aber auch Chancen. Die Automobilbranche sei dabei, sich zu verändern, sagt Roland Koller: «Auf Investorenebene findet ein Umdenken statt, das Geld wird längerfristig angelegt.» Die Cygnus AG, die auf Nachhaltigkeit setzt, kann davon profitieren. Dass neue Wege eingeschlagen werden, bewies die Branche im letzten Juli: Die Thuner Firma wurde mit dem NoAE-Preis (Network of Automotive Excellence) für ihr Konzept für Elektromotoren von einer 50-köpfigen Jury, bestehend aus Fachleuten bedeutender Automobilhersteller, ausgezeichnet. Im bayrischen Würzburg wurden 30 von 380 Innovationen aus 20 Ländern prämiert. «Belohnt wurden wir, indem wir eine einjährige Unterstützung zur Vergrösserung unseres Netzwerks erhalten», erklärt Roland Koller und fügt an: «Das hat uns bereits neue Projektmöglichkeiten eingebracht.» Ausgezeichnet wurde die Firma in der Kategorie «Effizienzsteigerung und neue Wege zur CO2-Reduzierung». Seit zwei Jahren entwickelt die Thuner Firma neuartige Elektromotoren, die leistungsstärker, effizienter und leichter sind als herkömmliche Antriebe. Sie sollen dereinst Industriemaschinen oder Autos antreiben. 100000 Stück pro Jahr Ab 2011 sollen die ersten Motoren für die Industrie in Produktion gehen. Die Produktion von insgesamt 100000 Stück pro Jahr ist in einer ersten Phase das Ziel. «Die kleineren und effizienteren Motoren sollten es künftig möglich machen, vollkommen neue Fahrzeuge herzustellen. Denn der Platz raubende Tank und der Benzinmotor entfallen», schaut Firmengründer Thomas Bütschi in die Zukunft. Pascal Kupper >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch