Zehn Jahre Stars und junge Talente
Das Winter-Klassik-Festival Sommets Musicaux de Gstaad gibt es schon seit zehn Jahren. Vom 29. Januar bis 6. Februar 2010 kehren Jung-Talente, die ihren Weg weitergegangen sind, zurück nach Saanen. Auch einige Stars sind dabei.
Sommets Musicaux de Gstaad (SMG): Das ist nicht nur ein Klassik-Festival, das sich mit Stars wie Cecilia Bartoli, Elisabeth Leonskaja und Anne-Sophie von Otter schmückt. Es ist auch nicht nur ein Event, der die arrivierten Gstaader Feriengäste zusätzlich kulturell bei der Stange halten will. Thierry Scherz, der künstlerische Leiter und Hauptinitiant der SMG, legt Wert darauf, dass auch ein weniger gut betuchtes und vor allem junges Publikum zu erschwinglichen Preisen Eintritt findet. Vor allem aber positioniert Thierry Scherz die SMG als ein Festival, das auf Jugend und Talentförderung setzt. Jeden Tag um 16 Uhr können sich Nachwuchshoffnungen in der Kapelle Gstaad mit einem eigenen Programm und Konzert vorstellen und profilieren. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird jedes Jahr mit dem Marguerite-Dütschler-Preis ausgezeichnet. Beim Zehn-Jahr-Jubiläum vom 29. Januar bis 6. Februar 2010 wird die Konstellation mit den Jungen nicht viel anders sein – mit dem Unterschied, dass viele einstige Jungtalente jetzt als Youngsters oder teils bekannte Grössen ins Saanenland zurückkehren. Netzwerk mit Jungtalenten «Es wird ein Wiedersehen mit Künstlern, die uns im Laufe dieser zehn Jahre mit ihrer Frische und ihrer Präsenz immer wieder erstaunt und mit ihrem Talent begeistert haben», sagt Thierry Scherz. «Jahr für Jahr ist so ein Netzwerk mit Nachwuchstalenten aus der ganzen Welt entstanden. Künstler, die, inzwischen mit zahllosen Preisen ausgezeichnet, ihren Ruf ständig gefestigt haben und heute mit den grössten Solisten und Ensembles auftreten.» Dazu gehören Namen wie Kirill Gerstein, Emmanuel Ceysson, Nicolas Altstaedt, Alexandra Soumm, Liviu Prunaru, Adam Krzesowiec und die Trios Berolina und Morgenstern – um nur wenige zu nennen. «Fünf Orchester – darunter das namhafte Orchestre de la Suisse Romande, die Camerata Bern und die Sinfonia Varsovia – werden an den Abendkonzerten in der Kirche Saanen jeweils zwei dieser jungen Musiker begleiten», erklärt Scherz. Grosse Namen gibt es auch heuer – vor allem an den Kirchenkonzerten von Rougemont. Es sind dies die Pianisten Elisabeth Leonskaja (2.2.), Nikolaï Lugansky (31.1.) und Stephen Hough (1.2.). Mehrfach unterstützt Das Budget wurde dafür um 100000 Franken auf rund 1,1 Millionen Franken aufgestockt. «Tolle Unterstützung bieten», so Scherz, «die Gemeinde Saanen und Gstaad Saanenland Tourismus sowie lokale Firmen, die Nachmittagskonzerte in der Kapelle Gstaad sponsern. Und zehn Jahre auf den gleichen Hauptsponsor, die Banque Privée Edmond de Rothschild, zählen zu können – das ist eine Seltenheit auf dem Sponsoringmarkt.» SvendPeternell/pd •www.sommets-musicaux.com >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch