Ein Zimmer aus dem 3-D-Drucker
Forscher der ETH Zürich reizen die 3-D-Druckertechnologie aus. Sie präsentieren einen komplett aus künstlichem Sandstein gedruckten Raum.
Zwei Forscher der ETH Zürich fallen mit einem aussergewöhnlichen Projekt auf. Sie formten einen Raum, der durch ein 3-D-Druckverfahren entstand: 16 Quadratmeter gross, über 3 Meter hoch.
Dabei haben Michael Hansmeyer und Benjamin Dillenburger laut einer Mitteilung auf der Website «ETH Life» einen Spezialdrucker verwendet, der normalerweise Gussformen für komplexe Metallteile herstellt. Während des Druckverfahrens trägt der Drucker den Sand Schicht um Schicht auf und fixiert ihn mit einem speziellen Bindemittel an den dafür vorgesehenen Stellen. Nach der letzten Schicht wird der überschüssige Sand abgesaugt – und fertig ist das Sandsteinelement. Mit diesem Verfahren haben die beiden ETH-Forscher 64 einzelne Sandsteinblöcke mit einem Gewicht von insgesamt 9 Tonnen verarbeitet. Das Projekt Digital Grotesque des Instituts für Technologie in der Architektur an der ETH Zürich wird derzeit an der Ausstellung «Archilab 2013» im Frac Centre in Orléans gezeigt.