Blutmond über dem Pazifikraum
Die Phase der totalen Mondfinsternis dauerte gestern rund eine Stunde – dabei nahm der Mond eine rötliche Farbe an.
Während des astronomischen Schauspiels erschien der Erdtrabant auch als sogenannter Blutmond in rötlichem Licht. Die vollständige Verdunklung war in weiten Teilen Nordamerikas und Südamerikas, in Asien und im Osten Australiens zu sehen. Die Menschen in Europa und Afrika gingen leer aus, konnten das Ereignis aber auf der Internetseite der US-Raumfahrtbehörde Nasa verfolgen.
Der Mond trat am Mittwoch um 12.25 Uhr MESZ vollständig in den Kernschatten der Erde ein. Die Phase der totalen Verfinsterung dauerte rund eine Stunde – dabei nahm der Mond eine rötliche Farbe an. Dieses Phänomen entsteht durch die Brechung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre, wobei langwelliges rötliches Restlicht in den Kernschatten gelenkt wird. Bei einer Mondfinsternis steht die Erde auf einer geraden Linie zwischen Sonne und Mond – der Vollmond taucht also in den Schatten ein, den die von der Sonne angestrahlte Erde ins Weltall wirft.
Während sich das Schauspiel in Asien am Mittwochabend nach Mondaufgang ereignete, war auf dem amerikanischen Kontinent zu diesem Zeitpunkt früher Mittwochmorgen. Die letzte Mondfinsternis hatte sich am 15. April ereignet, das nächste Datum ist der 4. April 2015.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch