
weiterbildung
Nach wie vor ein Rätsel
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz etwa 27'000 Menschen an Demenz. Unter den mehr als 50 Formen der Demenz ist Alzheimer die bekannteste und häufigste. Memorykliniken werden zu wichtigen Anlaufstationen.
So wollen Mediziner das Nervensterben aufhalten: Medikamente und laufende Tests in der Übersicht.
Zahlreiche Studien mit mehr als 100 Substanzen scheiterten. Bild: Keystone
Schon wieder haben zwei Pharmafirmen bekannt geben müssen, dass ein Medikament gegen die Alzheimerkrankheit die Hoffnungen nicht erfüllt. Letzte Woche teilten Roche und AC Immune mit, dass zwei Studien mit insgesamt 1500 Patienten nicht weitergeführt werden. Der getestete Wirkstoff Crenezumab zeigte keine Verbesserungen bei den Patienten. «Wir sind sehr enttäuscht», sagt Andreas Monsch. Die Memory Clinic, die Monsch an der Universitären Altersmedizin des Felix-Platter-Spitals in Basel leitet, war mit wenigen Patienten an der Studie beteiligt.
Redaktion Tamedia
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz etwa 27'000 Menschen an Demenz. Unter den mehr als 50 Formen der Demenz ist Alzheimer die bekannteste und häufigste. Memorykliniken werden zu wichtigen Anlaufstationen.
Rückschlag für die Alzheimer-Forschung: Der Hoffnungsträger Crenezumab des Pharmakonzerns hält nicht, was er verspricht.
Schon andere Multis sind gescheitert, jetzt traf es auch Roche.