Frauen und Kinder zuerst – das war einmal
Für die Evakuierung von Schiffen gibt es viele Regeln. Das Chaos auf der Norman Atlantic zeigte, dass diese nicht immer helfen.

Der Grundsatz «Frauen und Kinder zuerst», der offenbar auch auf der Norman Atlantic zum Einsatz kam, ist nirgends in den umfangreichen Vorschriften zur Seefahrt festgehalten. Es sei eine historische Konvention, die heute sogar überholt und irrational anmuten könnte, schreibt eine britische Fachorganisation von Schiffsarchitekten. Auch auf der Norman Atlantic habe sich nicht jeder Mann daran gehalten. Doch auch sonst lief die Evakuierung der Fähre chaotisch ab. Passagiere sprachen von fehlenden Rettungsbooten und Anweisungen, von einer abwesenden Crew und Prügeleien. Offenbar waren weder Passagiere noch die Besatzung auf einen solchen Ernstfall vorbereitet. Dabei gibt es diesbezüglich Vorschriften. Diese wurden nach der Titanic-Katastrophe 1912 verschärft. Die Internationale Seefahrtsorganisation (IMO) erlässt seither immer neue Empfehlungen und Vorschriften zur Evakuierung. Solas (Safety of Life at Sea) heisst das umfangreiche Reglement.