Der Germanist entdeckte Humboldt neuOliver Lubrich hat zusammen mit seinem Team sämtliche Schriften des Universalgelehrten herausgegeben. Jetzt können neue Biografien geschrieben werden.Meinung14.09.2019Aktualisiert 14.09.2019
AboDie kuriosesten Heilmethoden der MedizingeschichteWieselhoden und Radiumzäpfchen: So bizarr waren ärztliche Ratschläge einst. Neun Beispiele.01.09.2019Aktualisiert 01.09.2019
AboSo veränderte Napoleon die SchweizDer französische General katapultierte das Land in die Zukunft. Die Schweizer hielt er aber für harmlose «Hirten».18.08.2019Aktualisiert 18.08.2019
Die Revolution bin ichMachtmensch oder Staatenlenker? Vor 250 Jahren wurde Napoleon Bonaparte geboren.15.08.2019Aktualisiert 15.08.2019
Wie die Toskana erfunden wurdeWer die Toskana als Kulturdenkmal des Mittelalters feiert, ist Opfer einer Täuschung. Dieses Bild wurde von Nationalisten im 19. und Faschisten im 20. Jahrhundert geschaffen.05.08.2019Aktualisiert 05.08.2019
AboDie NationalwurstOhne Cervelat kein 1. August, keine Schulreise und kein Fest im Wald. Wie entstand das «Proletenfilet»?01.08.2019
AboSo entstand das BirchermüesliMax Bircher-Benner ahmte das gesunde Essen der Sennen nach – und war überzeugt, sein Müesli habe Sonnenlicht gespeichert.27.07.2019
AboDer eigene Stamm ist nicht das WichtigsteKonflikte entstehen, weil wir zuerst an unsere Gruppe denken, statt an die Menschheit: Wir brauchen eine neue Moral.Meinung06.07.2019
Ein Stück Umweltgeschichte zügeltVor fast 100 Jahren entstand in Arosa eine der wichtigsten Ozonmessstationen der Welt. Nun gibt es eine Zäsur.17.06.2019Aktualisiert 17.06.2019
AboDer Mann, der die Welt retteteDer Computer meldet: Angriff von US-Atomraketen. Statt Alarm auszulösen, schweigt Stanislaw Petrow – und verhinderte so 1983 eine Apokalypse.31.05.2019
AboAtlantis liegt in der NordseeBis vor 8000 Jahren jagten Steinzeitmenschen Grosswild auf Doggerland, einer heute versunkenen Landmasse.19.05.2019
AboVerblüffend genaue Exxon-Grafik – das steckt dahinterEine im Internet veröffentlichte Kurve zeigt, wie exakt Forscher des US-Erdölmultis in den 80er-Jahren die Erderwärmung voraussagten.17.05.2019Aktualisiert 17.05.2019
Frühmenschen lebten vor 160'000 Jahren im Hochland von TibetÜberraschende Entdeckung: Zeitgenossen des Neandertalers lebten auf 3300 Metern Höhe in sauerstoffarmer Umgebung.04.05.2019