US-Börsen weiter im Minus - Facebook schiesst in die Höhe
New York Trotz ermutigender Konjunkturdaten aus China und den USA sowie überzeugender Boeing-Ergebnisse haben die US- Börsen zur Wochenmitte erneut Boden verloren.
Anleger waren weiter in Sorge über die Flaute der Weltkonjunktur und deren Folgen für die Konzerne. «Letztendlich sind die kurzfristigen Konjunkturspritzen von Notenbankchef Ben Bernanke nichts weiter als ein Zuckerrausch. Fundamentaldaten sind das, was zählt», erklärte Analyst Seth Setrakian von First New York Securities. Die US-Notenbank hatte noch im Handelsverlauf die Fortsetzung ihrer Politik des billigen Geldes bekanntgegeben. Weil die Börsianer das erwartet hatten, konnte die Fed-Entscheidung dem Handel keine Impulse geben. Einige Einzelwerte konnten sich dank Geschäftszahlen aus dieser trüben Grundstimmung lösen - allen voran Facebook : Die Aktien des grössten sozialen Online-Netzwerks schossen um fast 20 Prozent in die Höhe. Dow-Jones gibt nach Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging 0,2 Prozent schwächer mit 13'077 Punkten aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500 verlor 0,3 Prozent und schloss bei 1408 Zählern. Der Index der Technologiebörse Nasdaq büsste ebenfalls 0,3 Prozent ein auf 2981 Punkte. In Frankfurt ging der Dax mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 7192 Punkten aus dem Handel. Angesichts der Unsicherheit über die Lage in Europa und die bevorstehende Wahl in den USA seien gute Nachrichten zu dünn gesät, um Turbulenzen wie am Dienstag zu vermeiden, erklärte Marktexperte Rick Meckler von LibertyView Capital Management. Benötigt würden nun richtig gute Aussichten. Etwas Hilfestellung gab der Einkaufsmanager-Index der Grossbank HSBC, der eine zunehmende Erholung der chinesischen Industrie signalisierte. Auch der US-Immobilienmarkt lieferte einen Lichtblick. Der Flugzeugbauer Boeing tat seinen Teil mit einer erhöhten Prognose. Die Titel des Airbus-Rivalen gaben ihre frühen Gewinne jedoch im Handelsverlauf wieder komplett ab, um dann mit einem Abschlag von 0,15 Prozent aus dem Handel zu gehen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch