So schön ist die neue Google-Schweiz
Wegen Datenschutzauflagen waren die Google-Autos im ganzen Land unterwegs – und liefern nun spektakuläre Street-View-Bilder von Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten.
Per Mausklick durch Zermatt flanieren, zur Monte-Rosa-Hütte aufsteigen oder das Genfer Forschungszentrum Cern besichtigen: Dies ist nun möglich. Google hat heute neue Street-View-Bilder aus der Schweiz veröffentlicht. Nun gibt es gemäss dem Suchmaschinenriesen zehnmal so viele Bilder aus der Schweiz wie zuvor. Fast das gesamte Schweizer Strassennetz sei auf Street View abgebildet.
Digital besichtigt werden können auch zahlreiche neue Sehenswürdigkeiten (hier ist die Liste). Neben der Monte-Rosa-Hütte beispielsweise die Wanderwege rund um den San Salvatore im Tessin, die Altstadt von Genf oder das Basler Münster.
Die neuen Aufnahmen freuen die Touristiker. «Street View sehen wir als Geschenk für den Schweizer Tourismus», wird Jürg Schmid, Direktor von Schweiz Tourismus, zitiert. Es sei eine fantastische Möglichkeit, die landschaftlichen und kulturellen Schönheiten der Schweiz zu zeigen.
Auflagen des Datenschützers
Mit dem Update kommt Google den Forderungen des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür nach einer besseren Anonymisierung nach. Google verpixelt in allen Ländern standardmässig Gesichter und Nummernschilder, die auf Street View sichtbar sind. Thür aber setzte sich gegen Google in einem Rechtsstreit bis vor Bundesgericht durch. Die Lausanner Richter auferlegten Google 2012 die Pflicht, in der Umgebung von «sensiblen Einrichtungen» alle Menschen vollständig zu anonymisieren – also von Kopf bis Fuss zu verpixeln. Als sensible Einrichtungen nennt das Bundesgericht unter anderem Altersheime, Frauenhäuser, Gefängnisse, Gerichte, Schulen und Spitäler.
Anstatt alle alten Street-View-Bilder zu überarbeiten, hat Google letztes und dieses Jahr neue Bilder aufgenommen. Mit fast einem Jahr Verspätung – ursprünglich sollte die neue Version im Juli 2014 präsentiert werden – ist das Resultat ab heute im Netz zu sehen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch