Bewegende Momente und ein ehemaliger Snowboard-Profi am SEF
Am 5. und 6. Juni findet das Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken statt. Am Donnerstag sprach unter anderem der ehemalige Snowboard-Profi Alain Chuard und die Sudanesin Mende Nazer sorgte mit ihrer Geschichte für bewegende Momente.
Der Berner Alain Chuard hat vor zwei Jahren seine Softwarefirma Wildfire Interactive für 350 Millionen Dollar an Google verkauft. Doch nicht der plötzliche Geldsegen war die «grosse Veränderung» in seinem Leben, um das Motto des Swiss Economic Forum 2014 in Interlaken aufzunehmen. «Vielmehr hat Snowboarden mein Leben verändert», sagte der ehemalige Snowboard-Profi am Wirtschaftstreffen.
Beim Snowboarden habe er im Gegensatz zu vorherigen Hobbies wie Klavierspielen odr Reiten schneller Fortschritte gemacht, erklärte Chuard aufgrund des besseren Wortschatzes ausschliesslich in Englisch: «Snowboarden hat mir geholfen, mich auf etwas zu fokussieren und Risiken einzuschätzen – vor allem, wenn ich über Felsvorsprünge gefahren bin.» Diese Erfahrungen seien ihm später als Unternehmer zugute gekommen.
Verschleppt, vergewaltigt und als Sklavin verkauft
Für bewegende Momente selbst für hartgesottene Manager sorgte der Überraschungsauftritt der Sudanesin Mende Nazer. Die heute 34-Jährige wurde als 12-Jährige bei einem Überfall auf ihr Dorf verschleppt, vergewaltigt und als Sklavin verkauft. Mehr als acht Jahre lang arbeitete sie 18 Stunden pro Tag in einem Privathaushalt in Sudans Hauptstadt Khartum, ohne Lohn, ohne Freitage, ohne richtiges Essen.
2000 wurde sie zu der Schwester ihrer Herrin nach London geschickt, wo sie ebenfalls als Haussklavin gehalten wurde, bis ihr schliesslich die Flucht gelang. «Ich hätte nie gedacht, dass ich jemals vor so vielen, so erfolgreichen Leuten würde sprechen können», begrüsste Nazer die SEF-Teilnehmer sichtlich gerührt. Sie ist mittlerweile britische Staatsbürgerin und hat über ihr Schicksal ein Buch geschrieben, das zu einem Bestseller und inzwischen verfilmt wurde. Sie setzt sich heute mit ihrer Stiftung für Menschenrechte ein.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch