
wirtschaft
Hypotheken sind in Tranchen teurer
Über die Hälfte aller Immo-Besitzer teilen ihre Schulden auf. Das hat Folgen.
Viele Wohneigentümer wollen mit einer Hypothek Steuern sparen – verlieren dabei jedoch oft Geld.
Steuerüberlegungen sollten beim Wunsch nach dem Eigenheim nicht im Vordergrund stehen. Foto: Keystone
«In Hunderten von Beratungsgesprächen ist das immer wieder ein Thema, und manchmal scheint es, als wären manche Kunden in diesem Punkt beratungsresistent», stellt Adrian Wenger ernüchtert fest. Der Immobilienexperte beim VZ Vermögenszentrum spricht davon, dass viele Wohneigentümer fälschlicherweise an den finanziellen Vorteil einer Hypothek glauben. Dies wegen der Steuerersparnis: Die Schuldzinsen einer Hypothek können in der Steuererklärung vom Einkommen abgezogen werden, was die Steuerlast senkt. Er werde deshalb immer wieder nach der «optimalen Grösse» einer Hypothek gefragt, sagt Wenger, obwohl es diese gar nicht gebe. «Ich kann mir nicht erklären, weshalb sich diese Stammtischweisheit derart hartnäckig hält.»
Redaktion Tamedia
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Über die Hälfte aller Immo-Besitzer teilen ihre Schulden auf. Das hat Folgen.
Aus Sicht der Nationalbank haben sich die Risiken im Immobilienmarkt verschärft. Grund sei eine zu lasche Praxis bei der Vergabe von Hypotheken.
Mit der Pensionierung sinkt das Einkommen häufig so stark, dass Eigenheimbesitzer ihre Hypothek nicht mehr finanzieren können. Manchmal gibt es Lösungen.