EZB-Entscheid treibt Börsenkurse in die Höhe
Die Wallstreet hat mit Kurssprüngen auf den EZB-Entscheid zum Ankauf von Staatsanleihen reagiert. Der Nasdaq erreichte gar den höchsten Wert seit zwölf Jahren. Auch der SMI schloss deutlich fester.
Die US-Börsen haben die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) für den Kauf von Staatsanleihen bedrängter Euroländer mit zum Teil deutlichen Kurssprüngen aufgenommen und sind am Donnerstag auf ein Vier-Jahres-Hoch gestiegen.
So legte der Dow-Jones-Index der 30 führenden Industrieunternehmen um 244 Punkte zu und schloss bei 13.292 Zählern. Der breiter gefasste Index Standard & Poor's 500 legte um 29 Punkte auf 1.432 Punkte zu, dem höchsten Stand seit Januar 2008. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg um 66 Punkte auf 3.136 Zähler, und damit so hoch wie seit zwölf Jahren nicht mehr.
Indizes der Krisenländer profitieren
Auch der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag deutlich fester geschlossen. Der Swiss Market Index (SMI) schloss 1,60 Prozent höher bei 6527,87 Punkten. Damit lag der Leitindex nur ganz knapp unter dem Tageshoch. Der Swiss Performance Index (SPI) legte 1,57 Prozent zu und schloss bei 6028,21 Zählern.
Die Schweizer Börse profitierte damit nicht ganz so stark von den Ankündigungen der EZB wie andere europäische Aktienmärkte. So schloss der deutsche Dax mit einem Plus von 2,91 Prozent, und die Indices der Börsen in den Krisenländern Italien und Spanien notierten sogar 4,31 respektive 4,91 Prozent höher als am Vortag.
In Zürich gehörten unter den 30 wichtigsten Aktientiteln jene des Bankensektors zu den grössten Kursgewinnern. Der Börsenwert der Credit Suisse stieg um 5,0 Prozent, jener der UBS um 4,6 Prozent. Bereits am Vortag hatten die Grossbanken markante Kursaufschläge verzeichnet.
Das EZB-Direktorium hatte zuvor das neue Kaufprogramm beschlossen, mit dem die Zinsen für Krisenstaaten wie Spanien oder Italien gedrückt werden sollen. Zur Bedingung für die Hilfe macht EZB-Chef Mario Draghi dabei, dass sich die betroffenen Regierungen Spar- und Reformauflagen der Rettungsfonds EFSF oder ESM unterwerfen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch