Freundlicher Wochenauftakt an Schweizer Börse
Der Schweizer Aktienmarkt ist unterstützt von den jüngsten US-Konjunkturdaten freundlich in die neue Woche gestartet.
Positiv ausgewirkt hätten sich auch die jüngsten Daten zur Handelsbilanz des Euroraums, die im September ins Plus gedreht hatten, sagten Händler. Der Swiss Market Index (SMI) gewann am Montag 0,87 Prozent auf 6'562,15 Punkte. Der breite Swiss Performance Index (SPI) legte um 0,83 Prozent zu und zählte schliesslich 5'835,85 Punkte. Richemont (&2,3 Prozent) gingen mit deutlichen Aufschlägen aus dem Tag. Damit weiteten die Valoren ihre Avancen nach den starken Halbjahreszahlen vom letzten Freitag aus. Die Papiere erhielten Unterstützung von Seiten zahlreicher Analysten, die das Kursziel für Richemont erhöhten. In die andere Richtung bewegten sich die Wertpapiere von Petroplus (-0,6 Prozent), die mit 9,56 CHF vorübergehend auf neue historische Tiefststände fielen. Offenbar haben Analysten im europäischen Raffineriesektor mit Saras und ERG neue Favoriten erkoren, was Umschichtungen aus Petroplus auslöste. Deutlich im Plus schlossen die Titel der Turnaround-Hoffnung Clariant (&2,5 Prozent), während Sonova (&1,9 Prozent) am Vortag der Ergebnispublikation gesucht wurden. Julius Bär (&0,7 Prozent) legten nach dem am Freitag vorgelegten Interim Management Statement weiter zu. CS verteuerten sich um 0,1 Prozent, nachdem CS-Vizepräsident Urs Rohner in der «Samstagsrundschau» auf Schweizer Radio DRS erklärte, dass er vom geplanten Steuerabkommen mit Deutschland «keine grossen Auswirkungen» für die Grossbank erwarte. Die Aktien der UBS stiegen um 0,4 Prozent. Hier machten Marktteilnehmer am Tag vor dem jährlichen Investorentag Deckungskäufe aus. Unter den Schwergewichten erwiesen sich insbesondere Novartis (&1,5 Prozent) als Stütze des hiesigen Börsenplatzes. Händlern zufolge profitierten die Aktien von einem Bericht in einem Anlegermagazin, welches schrieb, Novartis sei an der Börse zu tief bewertet. Roche kletterten um 1,2 Prozent und Nestlé verteuerten sich um 0,6 Prozent.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch