Deutsche Inflationsrate steigt über die Zwei-Prozent-Marke
Berlin Teures Tanken und Heizen hat die deutschen Inflationsrate unerwartet deutlich in die Höhe getrieben.
Die Konsumentenpreise in Deutschland stiegen im August um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Eine frühere Schätzung hatte noch einen Wert von 2,0 Prozent ergeben. Damit liegt die Teuerungsrate erstmals seit April wieder über der Marke von zwei Prozent, bis zu der die Europäische Zentralbank von stabilen Preisen spricht. Im Juni und Juli hatte sie noch bei 1,7 Prozent gelegen. Verglichen mit dem Vormonat zogen die Preise um 0,4 Prozent an. Angeheizt wurde die Inflation von den Energiepreisen. Benzin und Diesel kosteten 9,4 Prozent mehr als im August 2011. Heizöl verteuerte sich sogar um 13,5 Prozent. Ohne Energie hätte die Inflationsrate lediglich 1,4 Prozent betragen. Tiefer in die Tasche greifen mussten die Verbraucher auch bei Nahrungsmitteln, die im Schnitt 3,3 Prozent mehr kosteten. Für Obst musste 9,2 Prozent mehr bezahlt werden, für Fisch und Fischwaren 6,1 Prozent mehr und für Gemüse 4,8 Prozent mehr.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch