BZ-WeihnachtsaktionWir wollen Ihre Güezi-Rezepte
Die Weihnachtszeit steht vor der Türe. Und auch wenn sie in diesem Jahr anders ablaufen dürfte als gewöhnlich, etwas lassen wir uns nicht nehmen: Die Freude am Güezi backen! Teilen Sie jetzt Ihr Lieblingsrezept und mit etwas Glück gewinnen Sie einen tollen Preis.

In unserer Redaktion wird bereits fleissig angerührt, ausgewallt und ausgestochen. Auch unser Chefredaktor Simon Bärtschi lässt es sich nicht nehmen und teilt mit Ihnen sein Lieblingsrezept.
Aber auch Sie können die BZ-Leser in Weihnachtstimmung versetzen: Laden Sie hier Ihr Lieblingsrezept hoch und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von vier tollen Preisen. Wir verlosen unter allen Teilnehmenden:
1 x 250 CHF Einkaufsgutschein von Migros
3 x 50 CHF Einkaufsgutschein für Bücher Orell Füssli
Wir wünschen viel Glück und vor allem Spass beim Ausprobieren der Rezepte.
Aprikose-Doppeldecker
von Therese Jeanmaire, Heimberg – "Dür ds Oberland uuf" von Ernst O. Loosli, eine Sammlung alter Kochrezepte, Verkehrsverband Berner Oberland Interlaken, Ausgabe 1990
Zutaten
Teig:
50 g zimmerwarme Butter
75 g Zucker
1 Esslöffel Honig
1 Eigelb
1 Prise Salz
½ Beutel Vanillinzucker
125 g Mehl
Backpulver
Füllung:
100 g gedörrte Aprikosen
2 Esslöffel Erdbeergelée
Anleitung
Die Butter mit Zucker, Honig, Eigelb, Salz und Vanillinzucker schaumig rühren, Mehl und Backpulver dazusieben und zu einem geschmeidigen Teig rühren. Den Teig in zwei Rollen von 4 cm Durchmesser formen und in Folie verpackt 3-4 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.
Aus diesem Teig 4 mm dicke Scheiben abschneiden, auf ein geöltes Blech legen und im Ofen bei 220 Grad 5-6 Minuten backen. Die Aprikosen sehr fein hacken, mit dem Gelée in einer Pfanne kurz erhitzen und noch heiss zwischen zwei Guetzli geben.
Dattel-Güezi
von Adrian Burkhalter, Stettlen – vor vielen Jahren in einer Illustrierten gelesen. Nennen sie seit Jahren «Kamelschissli» und wehe sie fehlen einmal an Weihnachten!

Zutaten
250 Gramm Datteln, ohne Kerne
3 Eiweiss
250 Gramm Puderzucker
250 Gramm Mandelstifte
1 Päckli Vanillezucker
Anleitung
Datteln in feine Streifen schneiden. Eiweiss steif schlagen. Puderzucker nach und nach zugeben. Mandelstifte, Dattelstreifen und Vanillezucker darunterheben. Mit 2 Teelöffel kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad für 25 Min. backen.
Vanillekipferl vom Grossi
von Barbara Koller, Burgdorf

Zutaten
280 g Mehl
80 g Zucker
200 g Kochbutter
100 g Mandeln, gemahlen
1 Pack Vanillezucker
Für das Wälzen:
200 g Puderzucker, gesiebt
2 Pack Vanillezucker
Anleitung
Aus den Zutaten einen Teig kneten und mind. 1 Stunde kühl stellen. Dann auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Cognacschwenker Halbmonde ausstechen. Im Ofen bei Heißluft 150 Grad ca. 12 Minuten backen und noch warm in einer Mischung von Puderzucker und Vanillezucker wenden.
Mueti’s Mandelguetzi
von Rene Spring aus Kalifornien
Zutaten
350 g Mehl
200 g Butter
250 g Zucker
5 Eigelb
250 g Mandeln, gemahlen
1 Teelöffel Zimt
Hagelzucker
Anleitung
Mehl und Butter verreiben, den Zucker im Eigelb auflösen und mit allen übrigen Zutaten zu einem Teig vermischen und kühl stellen.
Den Teig ca. 3 mm dick rechteckig auswallen, mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Mit dem Teigrädli oder einem Schnitzer ca. 2 cm dicke Streifen schneiden, schräg in 6 cm lange Stängeli schneiden. Auf Kuchenblech absetzen und bei 180 Grad rund 12 Minuten backen.
Griseldis
von Erika Kummer, Limpach – Rezept wurde von der Grossmutter handschriftlich vererbt!

Zutaten
300 g Mehl
200 g Butter
130 g Zucker
3 Eigelb
1 Esslöffel Kirsch
½ Packung Vanillezucker
1 Kaffeelöffel Backpulver
1 gehäufter Esslöffel Schokoladenpulver
Aprikosenkonfiture
Schokoladenglasur (dunkle oder helle)
Anleitung
Mehl und Backpulver mischen. In die Mitte Zucker, Ei, Vanillezucker, Kirsch und Schokoladenpulver geben und ein Teiglein machen. Auf dieses Teiglein die Butter in Stücke geben. Alles zu einem Teig zusammenfügen. 2-3 Stunden kühl stellen.
Dann 2-3 mm dünn auswallen und Plätzchen ausstechen. 10 - 15 Minuten bei 180° backen. Auskühlen lassen. Immer zwei Plätzchen mit warmer Aprikosenkonfiture zusammenkleben und dann mit Schokoladeglasur bestreichen.
Haselnussstängeli
von Monika Tschannen, Murzelen – Rezept vom TipTopf
Zutaten
100 g weiche Butter
1 Ei
100 g Zucker
1 Prise Salz
125 g gemahlene Haselnüsse
150 g Mehl
1 Eigelb
Anleitung
Butter rühren bis sich Spitzchen bilden, ein Ei, Zucker und eine Prise Salz dazugeben und gut umrühren. Haselnüsse leicht rösten und dazugeben. Mehl dazusieben, verrühren und zugedeckt an der Kälte ruhen lassen.
Teig 1 cm dick auswallen und Stengeli schneiden (1 cm breit 5 cm lang), dann mit Eigelb bestreichen und in der Ofenmitte bei 200C 10-15 min backen.
«Chineserlein»
von Marlise Isler, Ostermundigen – Rezept aus einem Kochbuch der Urgrossmutter aus dem Jahre 1873

Zutaten
125 g Zucker
125 g Butter
1 Ei
1 Esslöffel Wein
Wenig gehackte Zitronenrinde
250 g Mehl
1 Eiweiss
Konfitüre
Anleitung
Zutaten mischen und einen lockeren Teig daraus machen. Etwa 2-3 mm dick auswallen und Kreise ausstechen. Wenig Konfitüre auf die Hälfte der Kreise geben. Rand mit Eiweiss bestreichen und mit dem zweiten Kreis zudecken. Deckel mit Eiweiss bestreichen und im auf 200 C vorgeheizten Ofen braungold backen.
Guetzli aus trockenem Brot (Cookies)
von Urs Gächter, Cordast – Rezept von foodwaste.ch

Zutaten (für 10 Guetzli)
160 g altes Brot
100 g Mehl
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
100 g Zucker
100 g Butter
1 Ei
150 g Schokolade nach Wahl
1 Handvoll Haselnüsse
Anleitung
Zeit: 30 Min (Vorbereitung: 20 Min., Backzeit: 10 Min.)
Backofen auf 180°C vorheizen. Altbackenes Brot in einem Mixer bzw. einer Küchenmaschine fein häckseln oder in einer Plastiktüte mit dem Wallholz oder Schnitzelklopfer zu Paniermehl klopfen. Schokolade und Haselnüsse grob hacken. Brotpulver mit dem Mehl, Backpulver und Salz vermengen. Butter, Zucker und Ei schaumig schlagen. Anschliessend die trockenen Zutaten hinzufügen und zu einem Teig vermengen. Schokolade und Haselnüsse gleichmässig unterheben. Teig mit einem Esslöffel in zehn gleiche Teile teilen und leicht rollen. Eine Hälfte des Teigs auf einem mit einer Backmatte ausgelegten Backblech mit Abstand zueinander platzieren (die Guetzli werden beim Backen grösser) (man kann z.B. auch ein Guetzliförmli als Schablone verwenden, damit alle Cookies in etwa gleich gross werden. Für 8 bis 10 Minuten goldbraun backen, mit dem Rest des Teigs wiederholen und geniessen! Die schmecken wirklich mega fein! Denke dran, die Guetzli in einer luftdichten Frischhaltedose aufzubewahren. Du kannst sie aber auch einfrieren (entweder den Teig oder die fertigen Kekse) – wir glauben aber nicht, dass das nötig sein wird…
Walnussplätzchen
von Ronald Prins aus den Niederlanden

Zutaten
100 g Walnüsse
90 g weiche Sahnebutter
90 g Zucker
200 g Mehl
1 Ei
1 Teelöffel Backpulver
halbe Walnüsse (zur Dekoration)
Anleitung
Ofen auf 180° vorheizen. Belegen Sie zwei Backbleche mit Backpapier. Rühren Sie die Butter zusammen mit dem Zucker glatt. Sie können schöne halbe Walnüsse zur Dekoration separat aufbewahren. Mahlen Sie 100 Gramm Walnussstücke in einer Küchenmaschine. Rühren Sie das zusammen mit dem Ei durch die Buttermischung. Sieben Sie das Mehl zusammen mit etwas Backpulver und fügen es zur Buttermischung hinzu. Alles gut mischen, bis es ein zusammenhängender Teig ist. Fetten Sie Ihre Hände mit etwas Öl ein und machen Sie Kugeln von der Größe einer Walnuss. Legen Sie die Kugeln auf die Backbleche und stellen Sie sicher, dass sie nicht zu nahe beieinander liegen. Verzieren Sie jede Kugel mit einer halben Walnuss. Legen Sie die Backbleche mindestens 12 - 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Die Ghribia-Kekse müssen sehr hellbraun sein, innen weich und ein bisschen rissig aussehen. Lassen Sie sie auf einem Gitter abkühlen bis sie vollständig abgekühlt sind.
Eierlikör-Schneekugeln
von Therese Tanner – Rezept von Sina Karle, Grafikerin bei Ratgeber Advents-Zauber

Zutaten
200 g weisse Couvertüre
50 g weiche Butter
2 Pkt. Vanillezucker
80 ml Eierlikör
50 g Kokosraspeln
Anleitung
Die Kuvertüre grob hacken und über einem heissen Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die Butter in eine Rührschüssel geben. Flüssige Schokolade, Vanillezucker, Eierlikör hinzufügen und mit dem Schneebesen des Mixers verrühren, etwa 60 Min. kalt stellen. Anschliessend die Masse erneut schaumig schlagen und weitere 30 Minuten kaltstellen. Die Kokosraspeln in eine flache Schüssel geben. Mit Hilfe eines Teelöffels in gleich grosse Portionen abstechen, mit der Hand zu einer Kugel formen und in den Kokosflocken rollen. Die Kugeln kühl aufbewahren und möglichst schnell verzehren. Bei Zimmertemperatur schmecken sie am besten. 🕰 40 Min. / Kühlzeit 1 h 30 Min. Glutenfrei
Astrastengeli
von Hanni Jordi-Steiner – Rezept aus einem Kochbuch für den hauswirtschaftlichen Unterricht an Volks- und Fortbildungsschulen (25. erweiterte Ausgabe, Schuldirektion der Stadt Bern, 1958)
Zutaten
200 gr. Astra ( blau, Kokosnuss)
250 gr Zucker
2 Eier
2 Lf. Wasser
1 Zitronenrinde
100 gr Haselnüsse, gemahlen
500 gr Mehl
Staubzucker, zum bestäuben
Anleitung
Das Astra in der vorgewärmten Teigschüssel schaumig rühren. Den Zucker beigeben und mit dem Astra vermischen. Ein Esslöffel nach dem andern tüchtig mit der Masse verrühren. Das Wasser, die abgeriebene Zitronenrinde und die Haselnüsse beigeben. Das gesiebte Mehl in die Masse rühren. Den Teig ruhen lassen ( ev. über Nacht). Den Teig in finger-dicke Rollen formen, in 3cm lange Stücke schneiden, in grossen Abständen aufs Backblech legen und mit der Gabel flachdrücken wobei sich kleine Rillen bilden. Den Ofen auf 180 ° vorwärmen und 10-15 Min. hellgelb backen. Nach dem Backen sofort mit Puderzucker bestäuben.
Schneeflöckli
von Sandra Herold, Bern

Zutaten
250 g Stärke
250 g weiche Butter
100 g Puderzucker
150 g Mehl
1 Prise Salz
1-2 Vanillezucker
evtl. 100 g Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung
Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Anschliessend etwa 3 cm dicke Rollen formen und für ungefähr eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank holen und haselnussgroße Kugel formen und auf ein Backblech legen. Die Kugeln mit einer Gabel flachdrücken. Dabei die Gabel immer wieder in Mehl tunken. Dann das Blech für ca. 15 Minuten in den Ofen.
Amaretti Natale
von Barbara Freudiger, Bremgarten – Rezept von einer Italienerin

Zutaten
350 g geschälte Mandeln, gemahlen
50 g kleingehackte Pistazienkerne (ungesalzen)
250 g Zucker
1 Prise Salz
2 gestrichene TL Vanillezucker
1 gestrichener EL Lebkuchengewürzmischung
2 Fläschchen Bittermandelöl (z.B. von Dr. Oetker)
3 Eiweisse
ca. 100 g Puderzucker
Anleitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. 1-2 Backbleche mit Backpapier belegen. In einer grossen Schüssel Mandeln und Pistazienkerne mit dem Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und Salz gut vermischen. In einer kleinen Schüssel das Eiweiss und das Bittermandelöl mit einem Schwingbesen kurz schaumig schlagen. Zur Mandel-Zucker-Mischung hinzufügen und alles gründlich mischen, bis ein gleichmässiger, leicht klebriger Teig entsteht. Den Puderzucker in einen Suppenteller geben. Aus dem Teig walnussgrosse Kugeln (ca. 2 cm Durchmesser) formen und diese jeweils in dem Puderzucker wälzen, bis sie dick überzogen sind. Mit etwas Abstand auf das Blech setzen. In der Ofenmitte ca. 10 bis 12 Minuten backen. Die Amaretti sind fertig, wenn sie ganz leicht gebräunt sind. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech vollständig auskühlen lassen, dann werden sie auch etwas fester.
Abgekühlt in eine luftdichte Dose füllen. Sie sind darin etwa zwei Wochen haltbar.
Orangenecken
von Marlise Isler, Ostermundigen

Zutaten
400gr Baumnüsse gemahlen
400gr Puderzucker
1 Orange abgeriebene Schale und 6 Esslöffel Saft
2-3 Esslöffel Grand Manier
200gr Cremantschokolade
2 Esslöffel Margarine
Anleitung
Baumnüsse und Puderzucker gut vermischen, die übrigen Zutaten darunterarbeiten bis der Teig zusammenhält. Auf der Rückseite eines gefetteten Backblechs ca.1-2 cm dick auswallen (Wallholz mit Puderzucker bestäuben). Über Nacht bei Zimmertemperatur antrocknen lassen.
Backen: 3-5 Minuten in der Mitte des auf 250 Grad vorgeheizten Ofens. Das knapp ausgekühlte Gebäck mit einem Spachtel vorsichtig lösen und auf dem Blech auskühlen lassen, dann Quadrate von ca. 5 cm Seitenlänge und anschliessend diagonal Dreiecke schneiden.
Garnitur: die zerkleinerte Schokolade mit Margarine im Wasserbad flüssig werden lassen (30-50 Grad genügen) und die spitzen Ecken der Guetzli darin tauchen. Auf Pergament- oder Blechreinpapier trocknen lassen.... „Wünsche en Guete „
Champagner-Güezi
von Jürg Wenger, Signau
Zutaten
100g Butter
150g Rohzucker
1 Ei
1 Prise Salz
0.5dl Champagner
250g Mehl
0.5TL Backpulver
Anleitung
Teig: Alles rasch zusammenfügen. 1 Std. kühl stellen.
Formen: Teig 4mm dick auswallen und Ringli ausstechen. Mit Ei bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen.
Backen: 15-20 Min. bei 180° in der Mitte des vorgeheizten Ofens.
Karamell Pekannuss Plätzchen
von Maria Valentovicova, Bern – Originalrezept mit Haselnüssen von RTL

Zutaten für den Teig
125g Butter
120g Zucker
1 Eigelb
2 EL Milch
1 TL Vanilleextrakt
125g Mehl
40g Kakao
1/4 TL Salz
1 Eiklar
100g Pekannüsse
Karamellsauce
200g Zucker
80g Butter
120ml Sahne
1 Priese Salz
Schokoladenkuvertüre
Anleitung
Karamellsauce: Den Zucker in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze schmelzen lassen. Wenn der Zucker geschmolzen ist, rühren und warten, bis er eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat. Die Butter hinzufügen und unterrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Den Topf vom Herd nehmen und unter Rühren die Sahne dazugeben. So lange rühren, bis eine schöne flüssig-cremige Konsistenz entstanden ist.
Teig: Butter und Zucker schaumig rühren. Das Eigelb, Milch und Vanilleextrakt dazugeben, unterrühren. Mehl, Kakao und Salz zugeben, unterrühren. Teig in Frischhaltefolie einwickeln und in Kühlschrank mindestens 2 Stunde kühlen.
Den Backofen auf 180C vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Pekannüsse klein hacken. Eiweiss in einer Schüssel schaumig rühren. Aus dem Teig kleine Kugeln formen (ca. 2cm) Die Kugeln in Eiweiss tauchen und dann in den gehackten Pekannüssen wälzen. Die Kugeln auf die vorbereiteten Backbleche geben und mit Daumen (oder mit Hilfe eines Teelöffels) eine Vertiefung in die Mitte jeder Teig-Kugel drücken. 12-14 Minuten backen. Sobald die Plätzchen aus dem Ofen sind, vorsichtig noch einmal die Vertiefung eindrücken und noch warm mit der Karamellsauce füllen. Auskühlen lassen. Plätzchen nach belieben mit geschmolzener Kuvertüre garnieren.
Der Chefredaktor empfiehlt: Totenbeinli Haselnussstangen
von BZ-Chefredaktor Simon Bärtschi, Bern – Originalrezept von Marianne Kaltenbach, frei interpretierbar
Zutaten
500g Haselnüsse
100 Butter
500g Zucker
500 Mehl
5 Eier
Schale einer halben Zitrone, fein gerieben
1 EL Zimt
Anleitung
Haselnüsse grob hacken, je nach Belieben eine Handvoll davon ganz lassen. «Anke» schaumig schlagen. Alle Zutaten darunter mischen. Dann die ganzen Haselnüsse in den Teig zugeben. Den Teig in drei Stücke teilen. Auswallen und rund 10-12 Zentimeter breite Rechtecke formen. Eine Stunde kühl stellen.
Teig im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad eine Viertelstunde backen. Aus dem Ofen nehmen, in Stäbchen schneiden und nochmals ein paar Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen lassen. Die Beinli dürfen hellbraun werden.
Der Stv. Chefredaktor bäckt: Cookies mit Caramel und Fleur de Sel
vom Stv. Chefredaktor Wolf Röcken – Originalrezept von Annemarie Wildeisen
Zutaten
150 g Carameltäfeli weich
120 g Butter weich
100 g Zucker
2 Eier
200 g Mehl
1/2 Teelöffel Backpulver
Fleur de sel
Anleitung
Die Carameltäfeli grob in kleine Würfeli hacken. In einer Schüssel die weiche Butter und den Zucker mit dem Handrührgerät 5 Minuten sehr luftig aufschlagen. Dann die Eier unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unter die cremige Masse rühren. Zuletzt die Caramelstückli unterheben. Teig zu einer Rolle formen (Durchmesser 3-4 cm), in Klarsichtfolie wickeln und etwa 30 Minuten kühl stellen.
Die Teigrolle in ½ cm dicke Scheiben schneiden und mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Jedes Cookie mit einer guten Prise Fleur de Sel bestreuen. Die Cookies im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen auf der mittleren Rille gut 12 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. In einer verschlossenen Dose sind die Cookies etwa 1 Woche haltbar.
Fehler gefunden?Jetzt melden.