Wie viel bezahlen die Kunden für die Wachstums-Strategie von EWB?
Mit Firmenkäufen und dem Einstieg ins Glasfasernetzgeschäft geht Energie Wasser Bern (EWB) hohe Risiken ein. Scheitert das Unternehmen mit seinen neuen Angeboten, drohen den Bernern weitere Preisaufschläge beim Strom.

EWB-Geschäftsführer Daniel Schafer findet es sinnvoll, wenn in der Stadt ein einziger Anbieter für das ganze unterirdische Leitungsnetz verantwortlich ist. Das Bild entstand im Innern der Energiezentrale.
Beat Mathys
Seit sieben Jahren kauft das Stadtberner Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern (EWB) Firmen zusammen: zuerst die beiden Unternehmen Bären-Heizung und Bären-Sanitär. Dann die grosse Thuner Heizungstechnikfirma Fritz Krebs&Co. mit 70 Angestellten. Schliesslich vor zwei Jahren auch noch die Dachtechnikfirma Guggisberg in Wabern.