Wie sich Schweizer Mundart verändert
Englisch wirkt auf den Dialekt ein, Hochdeutsch und der Balkanslang der Jugendlichen. Chas gits.

Elvira Glaser, Deutsches Seminar der Uni Zürich: eine gute Anlaufstelle für alle, die sich für die hiesigen Dialekte und ihren Zustand interessieren. Beim Begrüssungsschwatz zeigt sich: Das Schweizerdeutsch der Professorin, einer renommierten Sprachforscherin, ist grammatikalisch perfekt. Nur an ein paar Endungen («aber» tendiert zu «aba») hört man fein, dass sie Deutsche ist: eine Pfälzerin, seit 22 Jahren im Land, zu Hause am Seerhein, Kanton Thurgau.