Wie geht es nach dem Stresstest weiter?
Was die Banken nun tun müssen, welche die EZB-Prüfung nicht bestanden haben.
In der Europäischen Union haben Aufseher die Banken durchleuchtet wie nie zuvor. Wie geht es nun weiter?
- Am 4. November übernimmt die Europäische Zentralbank (EZB) die Oberaufsicht über die 120 führenden Banken im Euroraum.
- Institute, bei denen sich Kapitallöcher aufgetan haben, müssen bis zum 10. November Pläne vorlegen, wie sie diese stopfen wollen.
- Probleme, die beim Bilanzcheck im ersten Teil der Überprüfung festgestellt wurden, müssen die Banken innerhalb von sechs Monaten lösen.
- Kapitallöcher im Krisenszenario des Tests - Banken mussten beweisen, dass sie auch bei widrigen Umständen genug Kapital haben - müssen innerhalb von neun Monaten gestopft sein.
- Die betroffenen Banken müssen sich also frisches Geld besorgen. Gelingt es den Instituten auf dem Kapitalmarkt nicht, oder können sie die Lücken nicht anderweitig schliessen, sollen noch einmal die Nationalstaaten einspringen. In vielen Ländern gibt es dafür bereits entsprechende Notfallprogramme. Umstritten ist, ob in letzter Konsequenz auch Gelder aus dem europäischen Schutzschirm ESM genutzt werden können.
- Sparermüssen sich zunächst jedenfalls keine Sorgen machen. Die Politik wird ihre Einlagen schützen, um eine mögliche Panik zu vermeiden. Deshalb haben die Banken auch Zeit für das Stopfen der Löcher.
SDA/fko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch