Wie ein Profi-Fussballklub die Wirtschaft stimuliert
Hochschulexperten haben die volkswirtschaftliche Wirkung des FC Luzern untersucht. Die Bruttowertschöpfung liegt im zweistelligen Millionenbereich.

Die Profimannschaft des FC Luzern hat in der Saison 2011/12 schweizweit rund 27 Millionen Franken an Wertschöpfung generiert und Arbeit für 220 Vollzeitstellen geschaffen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Hochschule Luzern.
Der Super-League-Club erreiche damit die wirtschaftliche Bedeutung eines mittelgrossen KMU-Betriebs, heisst es in der am Mittwoch in Luzern vorgestellten Studie. Davon profitierten vor allem:
- Das Personal des Clubs
- die Zulieferer
- die Hotellerie und Gastronomie
- der Detailhandel
- die Transportbranche
So seien in der Saison 2011/12 im Zusammenhang mit Fussballspielen auf der Luzerner Allmend zum Beispiel rund 10'000 Hotelübernachtungen gebucht worden.
80 Prozent der Wertschöpfung - 22 Millionen Franken - generiert der Fussballclub durch Löhne für Spieler, Trainer und Personal, Abschreibungen und Steuern. 12 Prozent entfallen auf Bahn- und Busbetriebe, die Fans ins Station transportieren, oder den Verpflegungsbetrieb der Migros im Stadion.
6 Prozent erbringen die Spielbesucher ausserhalb des Stadions durch Verpflegung oder Übernachtung. 3 Prozent tragen staatliche Akteure wie die Polizei für Sicherheitsdienste oder die Stadtgärtnerei für die Rasenpflege bei.
1,3 Millionen Franken für die Sicherheit
Die Studie zur volkswirtschaftlichen Leistung des FC Luzern wurde von der Hochschule angestossen. Es werde viel über Ausschreitungen und Sicherheitskosten bei Fussballspielen diskutiert aber wenig darüber, was die Leistungen der Clubs sei, sagte Projektkoordinator Jürg Krummenacher der Hochschule Luzern.
Der Kanton Luzern wendet gemäss Angaben der Regierung im Parlament pro Jahr rund 1,3 Millionen Franken für die Gewährleistung der Sicherheit rund um die Spiele auf der Luzerner Allmend auf.
Wertvolle Messmethode
Claudius Schäfer, CEO der Swiss Football League, sagte, dass der Verband die Bedeutung von Fussballclubs bisher nie mit Zahlen habe belegen können. Die Messmethode der Luzerner Studie solle nun auch auf andere Clubs angewendet werden.
Für die Studie wurden 17 Heimspiele des FC Luzern in der Saison 2011/12 untersucht. Die ökonomische Bedeutung eines Clubs hänge stark vom Tabellenplatz ab und davon, ob er auch internationale Spiele wie in der Champions League bestreite, sagte der sozioökonomische Forscher Heinz Rütter vom Beratungsbüro Rütter Partner.
Der FC Luzern landete am Schluss der Saison 2011/12 auf dem zweiten Tabellenrang.
SDA/sam
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch