Wie die YB-Fans über sich und den Verein denken
Über 3000 YB-Fans haben an einer Befragung der Fanarbeit und des BSC YB teilgenommen. Sie äusserten sich unter anderem zu medialen Dauerthemen wie Gewalt und Pyros.
Die Fanarbeit Bern und der BSC Young Boys haben ihren Fans mit Hilfe einer Befragung den Puls gefühlt. Insgesamt nahmen 3018 Personen an der Umfrage teil. Sie konnten sich beispielsweise zu den Themen Gewalt, Pyrotechnika und der Bedeutung der Fankurve äussern (siehe Bildstrecke).
561 der befragten Fans gaben an, schon einmal eine körperliche Auseinandersetzung gehabt zu haben. Bei 177 sei dies ein einmaliges Ereignis gewesen. Die Resultate zeigen auch, dass die Erfahrung mit Gewalt bei Jüngeren mit 29,8 Prozent am höchsten ist. Ausserdem liege der D-Fansektor, wo die Ultras die Partien verfolgen, in diesem Bereich mit 24,9 Prozent über dem Durchschnitt.
Vor allem mit gegnerischen Fans
Beantwortet werden musste auch die Frage, mit wem sich diese Auseinandersetzungen zugetragen haben. Hier waren Mehrfachnennungen möglich. Den höchsten Wert erzielen die Auseinandersetzungen mit gegnerischen Fans (78,1 Prozent). Rund ein Fünftel dieser Auseinandersetzungen wurden mit Absicht gesucht.
Auch in Auseinandersetzungen mit der Polizei (46,7 Prozent) und privaten Sicherheitskräften (36,7 Prozent) wurden einige Fans verstrickt – allerdings in den meisten Fällen unabsichtlich. Etwas über 30 Prozent gaben an, mit dem Sitznachbar gestritten zu haben. Die Fanarbeit bewertet in diesen Fällen die tiefen Werte der absichtlich gesuchten Streits als positiv.
Nicht nur physisches, sondern auch psychisches Gewaltverhalten war Thema der Befragung: Über 80 Prozent der Fans geben zu, schon einmal den Schiedsrichter und/oder die gegnerischen Fans beleidigt zu haben.
Verletzungsgefahr bei Pyro
Pyros, ein weiteres mediales Dauerthema, wurden in der Befragung auch angesprochen: Es wurde nach Gründen gefragt, warum Pyrotechnika nicht benutzt werden sollte. 55 Prozent der Fans meinen, weil Fans verletzt werden können. 43 Prozent, weil der Klub gebüsst werde und ein Drittel, weil die Sicht aufs Spielfeld gestört werde.
Die Befürworter des Feuerwerks begründen ihre Meinung damit, dass es gut aussehe (über 50 Prozent), dass es wichtig für die Stimmung sei (45 Prozent) oder es zur Fankultur gehöre (44 Prozent).
Fankurve trägt zum Sieg bei
Die Fanarbeit und der Klub wollte zudem wissen, wie die Fankurve wahrgenommen wird: 79 Prozent sind der Meinung, dass die Kurve zum YB-Sieg beiträgt. Gar 96,3 Prozent finden die Fankurve wichtig für die Stimmung im Stadion. Hingegen fanden es 29,8 Prozent der Befragten berechtigt, dass der Kurve ein negatives Image anhängt.
3018 YB-Fans nahmen an der Befragung der Fanarbeit Bern und YB teil, darunter 84,1 Prozent Männer und 15,9 Prozent Frauen. Die Resultate wurden vom Institut für Sportwissenschaften der Uni Bern ausgewertet und können hier detailliert eingesehen werden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch