Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wetterrekorde im Kanton Bern Wenn es im Juli schneit

Am 1. Juli 1816 hat es in Bern geschneit. Bild aus der Matte vom Februar 2021. 
Klimatologe Stephan Bader von Meteo Schweiz hat in seiner Wetterdatenbank spannende Rekorde herausgesucht. 

Sonne und Hitze

Abkühlung in der Aare im Juli 2022. Dieser Hitzesommer brach viele Rekorde – aber nicht alle. 

Kälte und Schnee

Auf dem Grimsel Hospiz auf 2165 Metern über Meer liegt immer wieder meterhoch Schnee. Hier eine Aufnahme vom Januar 2012. 

Regen und Wind

Land unter im Emmental: Die Ilfis bei Langnau führte am 22. August 2005 Hochwasser. 

Nebel und Hagel

Nebel ist kaum messbar. Stimmungsbild aus Vogelsang oberhalb von Mülenen.

Bernische Wetterphänomene

Der bekannte Guggiföhn bläst über den Guggigletscher im Berner Oberland. Im Bild: Jungfraujoch mit Sphinx, Chielouwenegletscher und Guggigletscher.

Was vor 1864 geschah

Bauern beim Heuen, 1983. In sogenannten «Jahren ohne Sommer» hatten die Landwirte mit Missernten zu kämpfen. Die letzte Hungersnot gab es im Kanton Bern im Jahr 1816.