Bielersee wird zur EnergiequelleWenn der See die Stuben heizt
In Biel ist ein Gigaprojekt im Gang. Für 50 Millionen Franken machen die Städte Biel und Nidau den Bielersee zur Quelle erneuerbarer Energie.

Er erhalte derzeit regelmässig Anrufe von Leuten, die mehr über alternative Energiequellen wissen wollten, sagt Martin Kamber vom städtischen Energieversorger Energie Service Biel (ESB). Diese Anfragen hängen unbestritten mit der immer dringlicher werdenden Energiewende zusammen. Aber aktuell haben sie zudem mit etwas anderem zu tun: mit Putins Krieg in der Ukraine. Auch die Schweiz hängt am russischen Gashahn, auch hierzulande sind Lösungen gefragt.
Am Bielersee ist ein Projekt im Gang, das sehr wohl eine Antwort auf diese Herausforderungen sein kann. Nicht unbedingt losgelöst als einzelnes Vorhaben, aber im Grossen betrachtet, als Initiative mit Signalwirkung. Für 50 Millionen Franken bauen die Städte Biel und Nidau derzeit an der Infrastruktur für den Energieverbund Bielersee. Rund 200 Liegenschaften oder 1000 Wohneinheiten können ab dem kommenden Herbst mit der erneuerbaren Energie aus dem Bielersee beheizt und gekühlt werden.