Weniger Ausländer in Bern
In der Stadt Bern lebten Ende 2013 insgesamt 32'774 Ausländer. Das sind 56 weniger als im Vorjahr. Trotzdem bleibt der prozentuale Anteil gleich. Dieser beträgt 23,8 Prozent.
In der Stadt Bern lebten am Stichtag 31. Dezember 2013 insgesamt 137980 Menschen. Das vor neun Jahren einsetzende Bevölkerungswachstum hat sich somit auch im vergangenen Jahr fortgesetzt, allerdings in abgeschwächter Form, teilten die Statistikdienste der Stadt Bern gestern mit. Die Bevölkerungszahl wuchs gegenüber dem Vorjahr um 162 Personen. Zwischen 2005 und 2012 betrug die jährliche Zunahme jeweils rund 900 Personen. In Bern leben 105206 Schweizer und 32774 Ausländer.
Ausländeranteil bleibt gleich
Zu einem namhaften Teil ist der Wachstumsrückgang auf sogenannte Registerbereinigungen zurückzuführen. «Diese beziehen sich hauptsächlich auf ausländische Personen, welche – zum Teil vor längerer Zeit – aus Bern weggezogen sind, ohne sich bei den Einwohnerdiensten abzumelden», heisst es in der Mitteilung.
Weil diese Ausländer aus dem Register gelöscht wurden, sei dies die eigentliche Ursache für den Rückgang der ausländischen Wohnbevölkerung (minus 56 Personen). Trotzdem beträgt der Ausländeranteil wie im Vorjahr 23,8 Prozent. Im Gegensatz zu den Ausländern ist die Zahl der Schweizer Bevölkerung um 218 angestiegen.
Berner sind jünger als früher
In der aktuellen Statistik wurde das Durchschnittsalter der Bevölkerung unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Während Ende 2013 der durchschnittliche Berner 41,06 Jahre alt war, war er oder sie Ende 1993 fast 600 Tage älter. Damals betrug das Durchschnittsalter 42,69 Jahre.
Nicht in der ganzen Stadt sind die Bernerinnen und Berner jünger als früher. Die ältesten Berner leben in der Innenstadt, wo das Durchschnittsalter 43,83 Jahre beträgt. Ebenfalls über dem gesamtstädtischen Altersschnitt liegen die Bewohner von Bümpliz-Oberbottigen mit 42,14 Jahren.
In den übrigen vier Stadtteilen sind die Menschen im Schnitt zwischen 1365 Tagen (Mattenhof-Weissenbühl) und 487 Tagen (Kirchenfeld-Schosshalde) jünger geworden als im Vergleichsjahr 1993. Die mit durchschnittlich 38,53 Jahren jüngsten Leute lebten Ende 2013 im Stadtteil Mattenhof-Weissenbühl. 1993 betrug das Durchschnittsalter hier noch 42,27 Jahre. Vor zwanzig Jahren wohnten die jüngsten Bernerinnen und Berner in Bümpliz-Oberbottigen und waren 40,61 Jahre alt.
BZ/ehi
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch