Weltweit erster Solar-Skilift verblüfft Fachleute
Seit Dezember 2011 ist im Bündner Safiental der erste Solar-Skilift der Welt in Betrieb. Das Fazit ist mehr als positiv: Der 450 Meter lange Lift produziert rund 13-mal so viel Energie, wie er verbraucht.
Der weltweit erste Solar-Skilift im abgelegenen Bündner Safiental hat in der ersten vollen Wintersaison sogar Fachleute überrascht. Der Lift produzierte während des Winters dreimal mehr Strom, als er verbrauchte.
Weil die Solarpanels des 450 Meter langen Mini-Lifts oberhalb des Dorfes Tenna das ganze Jahr über in Betrieb stehen, produzierte er insgesamt 13-mal so viel Strom, wie er verbraucht, wie die Schweizer Berghilfe heute mitteilte. Die Solarpanels hängen an Stahlseilen über den Köpfen der Skifahrer, die vom Lift den Berg hinauf gezogen werden.
Höhere Einspeisung möglich
Aufgestellt worden ist der Lift, der am Sonntag seinen letzten Betriebstag in diesem Winter hatte, von der Genossenschaft Skilift Tenna. Genossenschaftspräsident Edi Schaufelberger zeigte sich erfreut über die reibungslos verlaufene Saison und die Stromproduktion: Von so guten Werten seien die Planer nie ausgegangen.
Eine noch höhere Einspeisung von Solarstrom ins Netz wäre durchaus möglich gewesen. Laut Schaufelberger hatten die Liftbetreiber am Anfang das Luxusproblem, dass das Netz aus technischen Gründen nicht allen Strom aufnehmen konnte. Investiert in den Bau des Lifts hat die Genossenschaft 1,35 Millionen Franken.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch