Wein und Sein im Seeland
Treiben in den Gassen teil.
An jeweils zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden wird in Erlach und Ligerz mit den Läset-Sunntige die Weinlese eingeläutet. Der Höhepunkt des alljährlichen Läset-Sunntig in Erlach ist der Umzug. Farbenfrohe Wagen, bei denen die Teilnehmer keine Mühe gescheut haben, beeindruckten die Zuschauer. Schmetterlinge, Waldtiere, Hunde, Käse und vieles mehr schmückten die Wagen. Während Piraten, Mönche und Feuerwehrmänner die Besucher mit Bonbons, Käserosetten und Keksen beschenkten. Auch die leeren Gläser der Schaulustigen wurden immer wieder mit Wein aufgefüllt. Grosser Aufwand Es sei jedes Jahr schwierig, genügend Teilnehmer für den Umzug gewinnen zu können, da dies mit hohem personellen und auch finanzielle Aufwand verbunden sei, sagt Barbara Stähli, Präsidentin des Organisationskomitees. Dennoch gibt es jedes Jahr wieder ein paar neue. Diejenigen, die mitmachen, seien aber mit Herzblut dabei, sagt Stähli weiter. Das sieht man den Wagen an. Alle wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Gleich mit mehreren aufwendig gestalteten Wagen war der Aebi-Club Vinelz vertreten. Er zeigte die verschiedenen Stationen auf dem Weg von den Trauben zum Wein: wie die Reben im Winter aufgebunden werden, die reifen Trauben im Sommer, das Lesen und Pressen, das Lagern in den Fässern, das Abfüllen und Etikettieren und zu guter letzt das fröhliche Beisammensein bei Wein und Mehlsuppe. Anders ist es bei den Musikgesellschaften, die für Stimmung in den Gassen sorgen. «Dort ist das Interesse gross. Wir werden jedes Jahr von zahlreichen Musikgesellschaften angefragt, ob sie bei uns auftreten können», sagt Stähli. Viele Besucher dank Wetter Insgesamt konnten rund 5000 Besucher verzeichnet werden, wobei das zweite Wochenende dank dem schönen Wetter wesentlich besser besucht war als das erste. In Ligerz hätten die beiden Läset-Sunntige unterschiedlicher kaum sein können. «Die beste Läset seit je» Während die kühlen Temperaturen am ersten Läset-Sunntig für verhaltene Besucherzahlen in den Gassen gesorgt hat, war gestern kaum ein Durchkommen. Für Weinbauer und Winzer Stephan Martin war der erste Läset-Sunntig trotzdem ein Erfolg: Er habe er sehr viele weininteressierte Besucher gehabt und gute Bestellungen entgegennehmen können, sagt er. «Ich würde sagen, es war einer der besten Läset-Sunntige, die ich je gehabt habe», sagt er weiter. Guter Wein im 2010 Mit dem Wypass-Glas konnten sich die Weinliebhaber die edelsten Tropfen der einheimischen Weinbauern persönlich vorführen lassen. Gestern herrschte vor allem Feststimmung in Ligerz, und es wurde, anders als bei den Degustationen, eher mal ein Glas zu viel getrunken. Auch das Publikum war gemischter: «Es hatte gestern mehr junge Leute und viele Familien», sagt die Verkäuferin an einem Marktstand. Nicht nur die Läset-Sunntige waren ein Erfolg, auch die Weinlese an sich verspricht viel. Nicht von der Menge, aber von der Qualität: Die vielen sonnigen Tage im September haben den Trauben gutgetan. Es werde bestimmt ein qualitativ guter Wein, sagt der Weinbauer und Winzer Stephan Martin. Aber an den Ausnahmejahrgang vom 2009 werde man nicht herankommen. Die Erträge hingegen werden eher tief sein, da während der Blütezeit eine Kaltwelle herrschte. Besonders Weinsorten wie Pinot noir und Chardonnay seien betroffen. Christina Grimm >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch