Beratungshotline zum ErbrechtWas tun, wenn die Mutter ihr Vermögen der Pflegerin vermacht?
Erbschaften führen immer wieder zu Streit. Das zeigte auch die letzte Hotline dieser Zeitung zum Erbrecht. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

1. Warum wird das Schweizer Erbrecht eigentlich geändert?
Das geltende Erbrecht trat 1912 in Kraft und ist seither nur punktuell revidiert worden. Daher fühlt es sich bisweilen auch im Alltag altmodisch an. Es ist auf das traditionelle Familienmodell ausgerichtet: auf verheiratete Paare mit leiblichen Kindern. Das ist nicht mehr zeitgemäss. Heute gibt es viele andere Formen des Zusammenlebens – unverheiratete Lebenspartner mit oder ohne Kinder sowie Patchworkfamilien zum Beispiel. Entsprechend soll auch das neue Erbrecht die gesellschaftlichen Realitäten besser wiedergeben und mehr Möglichkeiten zur Nachlassplanung schaffen.