Was jungen Schweizern wichtig ist
Für junge Schweizer zählen gemäss einer Umfrage Familie und Freunde mehr als Geld und Karriere. Dabei haben sich so einige Klischees bestätigt.

Wie eine repräsentative Umfrage zeigt, wünschen sich die Leute zwischen 18 und 30 Jahren vor allem eine gute Partnerschaft und eine eigene Familie. Eine erfolgreiche Karriere ist für viele zweitrangig. Der Internetvergleichsdienst Comparis.ch liess 1009 Personen zwischen 18 und 30 Jahren in ihre Zukunft blicken. Auf die Frage «Was ist Ihnen in den nächsten zehn Jahren am wichtigsten?», konnten sich die Befragten zwischen drei Szenarien entscheiden. 55 Prozent nannten Familie, Partnerschaft oder Freunde als erste Priorität.
Noch deutlicher an familiären Werten orientiert zeigten sich die Frauen, von denen 65 Prozent Freunde und die Familie als wichtigstes Ziel angaben. Bei den Männern waren es 46 Prozent. «Ein Stück weit bestätigt dieses Ergebnis die verbreiteten Klischees», sagte Comparis.ch-Geschäftsführer Richard Eisler gemäss Mitteilung vom Dienstag. Allerdings zeige die Umfrage auch, dass sich fast jeder zweite junge Mann nach einer eigenen Familie sehne. 14 Prozent der befragten Frauen gaben an, sich auf Beruf und Karriere zu konzentrieren. Von den Männern setzen 29 Prozent auf die Karriere. Persönliche Wünsche stehen für rund 20 Prozent beider Geschlechter im Vordergrund.
Je älter, desto sozialer
Je älter die jungen Leute werden, desto weniger zählt der berufliche Erfolg: Von den Befragten zwischen 18 und 24 Jahren gaben 31 Prozent die Karriere als wichtigstes Ziel an. Von der älteren Gruppe zwischen 25 und 30 Jahren taten dies nur noch 12 Prozent.
Dagegen erachtet weniger als die Hälfte der jüngeren Befragten (44 Prozent) die Familie und einen verlässlichen Freundeskreis als wichtigsten Wunsch. Bei den älteren Befragten sind es jedoch zwei Drittel (66 Prozent).
«Glücklich sein»
Wenn die befragten jungen Leute einen Wunsch frei hätten, würden sich 26 Prozent für «glücklich sein» entscheiden. 19 Prozent möchten am liebsten gesund sein und 16 Prozent würden eine glückliche Partnerschaft als allerwichtigsten Wunsch bezeichnen. Ebenfalls bei 16 Prozent steht eine eigene Familie hoch in der Gunst. 8 Prozent wünschen sich am ehesten verlässliche Freunde, 5 Prozent einen Beruf, der sie erfüllt. Bloss 2 Prozent gaben als wichtigsten persönlichen Wunsch an, viel Geld verdienen zu wollen.
Das Marktforschungsinstitut GfK befragte im Juli 2011 im Auftrag von Comparis.ch in der Deutschschweiz und der Romandie 1009 Personen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Umfrage wurde online durchgeführt.
SDA/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch