Wandern auf giftigem Asphalt
Neue Zahlen des Bundes zeigen: Jährlich werden Tausende Tonnen von problematischem Belagsmaterial auf Feld- und Waldwegen verbaut. Landschaftsschützer fordern nun Taten.

Asphalt breitet sich aus in der Schweiz, je länger, desto mehr auch abseits der Autorouten. Von den Wanderwegen zum Beispiel sind mittlerweile knapp 18'000 Kilometer mit Hartbelag bedeckt – laut Christian Hadorn vom Verband Schweizer Wanderwege sind das 4000 Kilometer mehr als noch vor 12 Jahren. «Die Tendenz zur Asphaltierung beschränkt sich aber nicht auf Wanderwege», sagt Raimund Rodewald, Geschäftsführer der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. «Um Unterhaltskosten zu sparen, werden insbesondere landwirtschaftlich genutzte Feld- und Flurwege immer häufiger mit Hartbelag überzogen.» Viele Kantone verfolgen die Entwicklung mit Sorge. «Die Zunahme versiegelter Flächen schafft Probleme. Beispielsweise kann Wasser oft nicht mehr richtig versickern und sorgt anderswo für Erosion», sagt Stephan Breuer vom Tiefbauamt des Kantons Bern.