Waffenexport-Gegner protestieren in Bern
Geschätzte 250 Menschen haben am Dienstagnachmitag in Bern gegen die vom Bundesrat geplanten Lockerungen der Regeln für Rüstungsexporte protestiert.

«Menschenrechte schützen, statt Kriege unterstützen»: Zur Platzkundgebung auf dem Kornhausplatz hat ein unabhängiges Bündnis namens «StandUpForPeace» aufgerufen. An der Spontankundgebung nahmen vorwiegend junge Menschen teil.
«Wir sind weder parteipolitisch engagiert, noch in einer politischen Gruppierung», schreibt das Bündnis im Kundgebungsaufruf. «StandUpForPeace» setze sich ein für eine Schweiz, die den Frieden fördere.
Verschiedene Kundgebungsteilnehmende trugen Friedensfahnen mit sich, auch Fahnen der jungen Grünen wurden geschwenkt. Gsoa-Urgestein Louise Schneider stand mit ihren 86 Jahren ganz vorne mit dabei.
Eine Sprecherin am offenen Mikrofon verwies auch auf die geplante Volksinitiative gegen die Lockerung der Regeln für Rüstungsexporte. Eine überparteiliche Allianz aus SP, Grünen, BDP, GLP der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) und kirchlichen Kreisen hat das Volksbegehren angekündigt.
Der Bundesrat will die Bedingungen für Kriegsmaterialexporte lockern und dafür die entsprechende Verordnung ändern. Heute sind Exporte verboten, wenn das Bestimmungsland in einen internen oder internationalen bewaffneten Konflikt verwickelt ist. Neu sollen Exporte in Länder mit einem internen bewaffneten Konflikt bewilligt werden können, wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass das Kriegsmaterial in diesem Konflikt eingesetzt wird.
Die Kommissionen von National- und Ständerat haben keine Einwände gegen die Pläne geäussert. Kritiker befürchten allerdings, dass die neue Regelung zum Beispiel Waffenexporte in die Türkei ermöglichen würde. «Schweizer Waffen, Schweizer Geld, morden mit in aller Welt», skandierten auf dem Berner Kornhausplatz die Demonstranten, um ihren Befürchtungen Ausdruck zu verleihen.
SDA/ske
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch