Vorwürfe der Weltbank an die US-Geldpolitik
Die Weltbank macht die USA für die übermässigen Kapitalflüsse in Asien verantwortlich. US-Finanzminister Timothy Geithner kontert die Vorwürfe.

Die Weltbank hat die USA für übermässige Kapitalflüsse nach Asien verantwortlich gemacht. Schwellenländer in Ostasien kämpften mit den riesigen Mengen an Liquidität, die wegen der lockeren Geldpolitik in den USA in ihre Region flute.
Das sagte Vikram Nehru, der Chef-Volkswirtschafter der Weltbank für die Region Asien-Pazifik, am Dienstag in Tokio. «Wenn dieser Überfluss an Liquidität anhält und noch zunimmt, dann müssen diese Volkswirtschaften mehr dagegen unternehmen.»
Die Schwellenländer haben Sorge, die riesigen Geldmengen lösten auf ihren Märkten Investitionsblasen aus und störten damit eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Vorwürfe auch von Brasilien
China und andere Schwellenländer wie Brasilien werfen den USA in jüngster Zeit immer lautstarker vor, durch die lockere Geldpolitik den Dollar zu schwächen und damit Investitionen in Währungsräumen mit höheren Zinsen attraktiver zu machen.
Das im Übermass zur Verfügung stehende Kapital untergräbt aber die Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Volkswirtschaften und schürt Inflation und Vermögensblasen.
US-Finanzminister Timothy Geithner beteuerte, die USA setzten nicht auf eine Schwächung ihrer eigenen Währung, um ihren Wohlstand zu bewahren. «Das wird in diesem Land nicht geschehen», erklärte er. «Eine solche Strategie ist nicht praktikabel oder erstrebenswert und wir werden das nicht tun.»
Druck auf USA verstärkt sich
Die USA geraten auch im Kreis der G20 aus den wichtigsten Industrie- und Schwellenländer wegen des Dollar-Kurses zunehmend unter Druck. Die Finanzminister der G20 beraten ab Donnerstag in Seoul über das Währungssystem und einen besseren Ausgleich unter den Volkswirtschaften.
Nehru ermahnte Asien in seinem Halbjahresbericht, aus den Fehlern der asiatischen Finanzkrise am Ende der 1990er Jahre zu lernen. Damals trieb ein übermässiger Zufluss an ausländischem Geld die Vermögens- und Unternehmenspreise an. Als die Geldflut abebbte, rutschte die gesamte Region in eine Wirtschaftskrise.
SDA/mrs
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch