Verschwörungstheorien: Die Faszination der Unvernunft
Ist die Flüchtlingswelle von Ägypten aus gesteuert? Stecken westliche Geheimdienste hinter den Anschlägen von Paris? Verschwörungstheorien sind populärer denn je.

Verschwörung im Bild: Im letzten Herbst kursierte dieses Foto in rechtspopulistischen Foren als angeblicher Beleg, dass aus Syrien auch IS-Terroristen nach Deutschland eingewandert seien. In Wahrheit zeigt es Muslime, die sich im Mai 2012 in Bonn nach einer Anti-Islam-Demonstration mit der Polizei anlegen. Sie tragen keine IS-Flaggen.
zvg
Zu behaupten, Verschwörungstheorien seien populär, wäre eine glatte Untertreibung. Wenn irgendwo auf der Welt eine Katas-trophe oder ein Ereignis mit grossen Auswirkungen geschieht, tauchen sie sofort auf, die alternativen Erklärungen, die behaupten, es sei nicht so, wie alle glaubten – und schon gar nicht, wie die Massenmedien verbreiteten. Vor allem im Internet sind sie fast allgegenwärtig: die Verschwörungstheorien.