Verhaftung Puigdemonts beflügelt die Separatisten
Nun kommt auch der Chef hinter Gitter. Der entmachtete katalanische Regionalpräsident stellt sich der Polizei in Belgien. Das empört auch Gegner.
Der abgesetzte katalanische Regierungschef Carles Puigdemont hat sich in Belgien den Behörden gestellt. Er und vier Mitstreiter seien vorläufig festgenommen worden, bestätigte die Staatsanwaltschaft in Brüssel. Die Inhaftierungen höhlen die Unabhängigkeitsbewegung nicht aus – ganz im Gegenteil.
Carmen Lamela ist beileibe keine Sympathisantin der Unabhängigkeitsbewegung der Region Katalonien. Mit ihrer Entscheidung, zahlreiche Politiker der entmachteten separatistischen Regionalregierung hinter Gitter zu bringen, hat die Richterin am Staatsgericht in Madrid aber nach Meinung vieler unabhängiger Kommentatoren den Sezessionisten neue Flügel verliehen.
Ein «soziales Erdbeben»
«Lamela hat Zehntausende, nein, Hunderttausende neue Separatisten produziert», meinte etwa im spanischen TV der Schriftsteller und angesehene Analyst Carlos Quílez – ein energischer Antiseparatist.
In die gleiche Kerbe hauen dieser Tage in Spanien viele. Wie Antonio García, politischer Starmoderator des TV-Senders La Sexta. Dass acht Regionalpolitiker – darunter der abgesetzte Vizeregierungschef Oriol Junqueras – seit Donnerstag in U-Haft sitzen, habe in Katalonien auch unter Nicht-Separatisten «grosse Empörung ausgelöst». García spricht von einem «sozialen Erdbeben».
Regierung hinter Gittern
Dabei war Ex-Regionalpräsident Carles Puigdemont, als García diese Worte aussprach, noch auf freiem Fuss. Mit vier Ex-Ministern hatte sich der 54-Jährige rechtzeitig nach Brüssel abgesetzt. Anders als Junqueras & Co. leisteten sie einer Vorladung der Richterin nicht Folge. Da Lamela daraufhin aber einen europäischen Haftbefehl erliess, stellten sich die fünf Politiker am Sonntag der belgischen Polizei.
Das Bild einer kompletten, vom Volk gewählten Regierung hinter Gittern könnte nun noch mehr Wasser auf die Mühlen der Unabhängigkeitsbewegung leiten – vor allem mit Blick auf die von Madrid für den 21. Dezember einberufenen Neuwahlen.
«Blöd und demütigend»
Die Zeitung «El Periódico» bezeichnete die Beschlüsse von Lamela als «eine Aktion, die ebenso blöd wie demütigend (für die Katalanen) ist». In der Tat: Als Ministerpräsident Mariano Rajoy die Regierung Puigdemonts vor einer Woche absetzte und Katalonien unter Zwangsverwaltung stellte, blieben die erwarteten Proteste aus. Die Separatisten schienen bezwungen und am Boden zerstört.
Doch nach der U-Haft-Anordnung mehren sich die spontanen Ablehnungsdemonstrationen. Menschen gehen zu Tausenden auf die Strassen, in Barcelona, aber auch ausserhalb der Region. Sie schlagen nachts auf Balkonen und von Fenstern aus auf leere Töpfe.
Barça-Fans kommen extra zu spät
Beim Spiel des FC Barcelona am Samstagabend gegen den FC Sevilla rollten Fans riesige Transparente aus, auf denen auf Spanisch und Englisch «Gerechtigkeit» zu lesen war. Aus Protest gegen die Inhaftierungen gingen die Barça-Fans mit zehnminütiger Verzögerung ins Stadion.

Doch der ganz grosse Protest soll am nächsten Samstag stattfinden. Unter dem Motto «Freiheit für die politischen Häftlinge» riefen die Bürgerinitiative ANC, der Kulturverein Òmnium Cultural und andere Gruppen zu einer Grosskundgebung auf. Die Empörung der Katalanen wird auch von Angst begleitet. Der katalanische Fussball-Startrainer Pep Guardiola sagte am Wochenende: «Ich bin sehr besorgt (...) das macht Angst.» Die Politiker seien «wegen ihrer Ideen» inhaftiert worden. «Das kann uns allen passieren», sagte der Coach von Manchester City.
Schulterschluss der Parteien
Seine vorerst letzten Stunden als freier Mann nutzte Puigdemont unterdessen aus. Am Wochenende rief er auf Twitter zur Einheit «aller Demokraten auf». Er präsentierte auch eine Internetpetition zur Bildung einer Einheitsliste der Unabhängigkeitsbefürworter für die Wahl – und nicht nur dieser.
«Es ist die Zeit der Vereinigung aller Demokraten. Für Katalonien, für die Freiheit der politischen Häftlinge und für die Republik», postete er. Nach nur einem Tag waren fast 100'000 Personen dem Aufruf zur Unterzeichnung gefolgt.
Einfluss auf Wahlen
Und nicht nur das: Podem, der regionale Ableger der linken Partei Podemos – der drittstärksten Kraft im Madrider Parlament –, der sich bisher gegen eine Trennung Kataloniens von Spanien ausgesprochen hatte, stellte nun im Licht der neuen Entwicklung eine Unterstützung der Separatisten bei den Dezember-Wahlen in Aussicht.
Begründet wird das mit den Inhaftierungen. «Heute sitzt Junqueras im Knast», morgen könnten es andere sein, sagte Podem-Sprecher Albano-Dante Fachin im Interview der Agentur Europapress.
Einheitsliste könnte wachsen
Auch die linke Partei ERC und die Linksradikalen der CUP schlossen am Wochenende bei Parteiversammlungen die Teilnahme an einer Einheitsliste nicht aus. Die ERC hatte schon 2015 mit Puigdemonts liberaler PDeCat das Bündnis Junts pel Si (Gemeinsam fürs Ja) gebildet.
Im Zuge des Konflikts avancierte sie inzwischen laut Umfragen zur stärksten Kraft Kataloniens. Und die CUP hatte zwar Puigdemonts Regierung unterstützt, dieser aber nicht angehört.
Mehrheit für Separatisten
Nicht nur Experten sagen ein Wiedererstarken der Separatisten voraus – auch eine grosse Mehrheit der Bewohner Kataloniens. In einer am Sonntag veröffentlichten Erhebung des angesehenen Madrider Meinungsforschungsinstituts GAD3 äusserten knapp 70 Prozent der Befragten die Ansicht, dass die U-Haft den sezessionistischen Parteien bei der Wahl neuen Zulauf bescheren werde.
Die meisten Kommentatoren sind sehr pessimistisch. José Lorente vom Marktforschungsinstitut Celeste Tel sprach im Zeitungsinterview von einem «neuen Nordirland am Mittelmeer». Seine Kollegen Miguel Díaz und José Salvador von Electomanía sagen einen Triumph der Sezessionisten am 21. Dezember voraus. Das Lager um Puigdemont werde eine bequeme absolute Mehrheit der Sitze erringen.
«Es wird Wachablösungen geben»
Doch wer wird die Bewegung anführen, wenn die Führung festgesetzt wird? Im Interview des belgischen Fernsehens hatte sich Puigdemont ja als Kandidat angeboten.
Aber er könnte am 21. Dezember in Belgien oder Spanien hinter Gittern sitzen. Nach Meinung von Estefanía Molina von der Digitalzeitung Elnacional.cat dürfen sich die Gegner der Separatisten diesbezüglich aber keinen Hoffnungen hingeben. «Das ist keine messianische Bewegung, die von wenigen Führern abhängt. Es wird Wachablösungen und neue Gesichter geben.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch