Unspunnen: «Gelungen» – trotz Wetterpech
Das zehnte Trachten- und Alphirtenfest in Interlaken vom vergangenen Sommer wird nach dem ersten provisorischen Abschluss «voraussichtlich besser als budgetiert» abschliessen.

«Aufgrund vieler Besucher- und Partnerrückmeldungen können wir trotz abwechselndem Wetterpech und auch -glück auf eine gelungene Durchführung zurückblicken», lässt sich Ueli Bettler, Präsident des Unspunnenfest-OK, in der Medienmitteilung von Dienstagnachmittag zitieren. «Wir schliessen voraussichtlich besser ab als budgetiert», sagte Bettler auf Anfrage.
Angesprochen auf konkrete Frankenbeträge hielt sich dieser bedeckt und erklärte: «Da wir noch nicht alle Rechnungen erhalten haben, können wir keine definitive Bilanz ziehen. An dieser Stelle genaue Zahlen zu nennen, wäre fahrlässig.» Bettler geht jedoch davon aus, dass der Verlust kleiner ausfällt, als er veranschlagt wurde.
Verlust budgetiert
Ein klareres Bild bezüglich Festfinanzen ergibt ein Blick zurück: An der Hauptversammlung des Unspunnenvereins, dieser organisiert das Fest, rechnete der stellvertretende Finanzchef des Vereins, Ruedi Bachmann, vor, dass ein Verlust von rund 169'000 Franken zu erwarten ist und dass das Vereinsvermögen somit Ende Jahr 560'000 Franken beträgt.
Dass jetzt die Höhe des budgetierten Verlustes nicht erreicht wird und somit das Vereinsvermögen nicht unter 500'000 Franken sinkt, hat zur Folge, dass die Defizitgarantien der Trägerschaftsgemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Bönigen, Wilderswil und Ringgenberg nicht beansprucht werden müssen. «Diese gute Nachricht konnten wir den Gemeinden überbringen», sagte Bettler, der auch Vereinspräsident ist.
Helferfest findet statt
«Mit besonderer Befriedigung», so Bettler weiter, habe zudem die Geschäftsleitung auch beschliessen können, dass die Einsätze der rund 800 Helfer zugunsten der lokalen Vereine noch im laufenden Monat ausbezahlt werden. Zusätzlich sei die Durchführung des Helferfestes vom 9. Februar 2018 im Kursaal Interlaken gesichert.
Zusammen mit den Bereichen Finanzen und Sponsoring sei es gelungen, «nicht nur genügend Partner an Bord zu holen, die eine stabile finanzielle Basis sicherstellten, sondern die Ausgaben so kontrolliert erfolgen zu lassen, dass der provisorische Abschluss nun ein Bild im ursprünglich budgetierten Rahmen zeigt», lautet Bettlers Fazit.
«Schmerzliche Einbussen»
Dabei hätten erste Zahlen nach dem Fest nichts Gutes vermuten lassen. Denn die drei stark verregneten Festtage von Donnerstag (31.8.) bis Samstag (2.9.) mit kühlen Temperaturen hatten gemäss dem OK-Präsidenten «schmerzliche Umsatzeinbussen im Festbetrieb und verminderte Einnahmen beim Ticketverkauf zur Folge gehabt».
Dazu kamen zusätzliche Aufwendungen für Unterhalt und Wiederinstandstellung des regengetränkten Festgeländes. Weitere Einzelheiten zum Rechnungsabschluss wird die Geschäftsleitung des Unspunnenfestes 2017 «spätestens an der Vereinsversammlung im Juni 2018 präsentieren».
Die Organisatoren des Unspunnen-Schwingets führten eine separate Rechnung, teilte Bettler mit, und auch diese liege nach seinen Informationen noch nicht abschliessend vor.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch