Tour de France kommt nach Bern
Die Stadt Bern wird im Juli 2016 drei Tage Gastgeber der Tour de France sein. Am Mittag wurden die Etappenorte offiziell vorgestellt.
Die Tour de France macht im nächsten Sommer Halt in Bern: Am 18. Juli endet die Etappe mit einem Sprint beim Stade de Suisse, tags darauf ruht der ganze Tross in der Bundesstadt.
Möglich gemacht hat es der Zürcher Unternehmer, Radsport-Fan und YB-Besitzer Andy Rihs. «Er hat uns mit seinen Kontakten Türen geöffnet, die sonst nicht aufgegangen waren», sagte Stadtpräsident Alexander Tschäppät am Dienstag.
«Es ist eine einmalige Sache, dass die Tour nach Bern kommt», hielt Andy Rihs auf Anfrage fest. «Die Stadt, der Kanton, die ganze Schweiz können sich mehreren hundert Millionen Fernsehzuschauern von ihrer besten Seite präsentieren.» Eine vergleichbare Werbung für den Tourismus wäre «schlicht unbezahlbar».
Tschäppät und Rihs verfolgten die Präsentation der nächstjährigen Tour im Pariser Palais de Congrès. Der Stadtpräsident ist überzeugt, dass Bern einen Nutzen aus dem Besuch der weltgrössten Radrundfahrt ziehen wird. «Wir können unseren Ruf als internationalen Sportstadt festigen.»
Das Gastgewerbe werde ebenfalls profitieren, betonte Tschäppät. Allein die Teams und die Organisatoren belegen während dem Aufenthalt in der Region Bern 1500 Hotelbetten. Dazu kommen Tausende Medienschaffende und Radsport-Fans, die nach Bern strömen werden.
Gleich nach dem Wochenende des Gurten-Festivals kommt der Tross nach Bern: Die 16. Etappe startet am Montag, 18. Juli, im französischen Jura und endet in Bern. Hier führt die Strecke via Eigerplatz, Monbijoubrücke, Helvetiaplatz, Dalmazibrücke, Matte und Aargauerstalden zum Stade de Suisse, wo die Radstars um den Tagessieg sprinten werden.
Tags darauf legt die Tour in Bern einen Ruhetag ein. Am Mittwoch erfolgt der Start zur 17. Etappe beim Fussballstadion. Die Strecke führt voraussichtlich durch die Altstadt, das Rennen wird aber erst ausserhalb der Stadt freigegeben. Die Etappe endet im Unterwalliser Dorf Finhaut am Stausee Emosson.
Kosten unklar
Die öffentliche Hand lässt sich den dreitägigen Aufenthalt der Tour in Bern eine sechsstellige Summe kosten. Tschäppät geht davon aus, dass Bern als Austragungsort maximal 300'000 Franken an öffentlichen Geldern verwenden wird. Hinzu kommen allerdings schwer bezifferbare Kosten für Leistungen wie Sicherheit, Absperrungen und Signalisation.
An der Finanzierung werden sich gemäss einem Communiqué von Stadt und Kanton auch der Kanton Bern, die Hotellerie und weitere Sponsoren beteiligen. Tschäppät schwebt ein Volksfest mit allerlei Rahmenveranstaltungen vor - je nachdem, wieviel Geld noch zusammenkommt.
Tour de Suisse nicht in Bern
Ein Wermutstropfen für die Berner Radsportfreunde: Zwar erleben sie nächsten Sommer die Tour de France aus der Nähe, dafür bleibt die Tour de Suisse der Bundesstadt fern. Sie war nach einem längeren Unterbruch im vergangenen Sommer nach Bern zurückgekehrt. Nun wurde der noch für 2016 geltende Vertrag vorzeitig aufgelöst.
Dafür verantwortlich sei aber nicht die Tour de France, beteuern die Organisatoren. Vielmehr habe das lokale Organisationskomitee die geforderten finanziellen Garantien nicht geben können.
Zudem habe sich die Suche nach einem Gelände für die Zielankunft nicht innert nützlicher Frist regeln lassen. Die Tour de Suisse fällt in die Fussball-Sommerpause im Juni, in dieser Zeit sind lukrative Konzerte im Stadion möglich - diese Option wollen sich die Stadionbetreiber offen lassen.
Stadtpräsident Alexander Tschäppät, Andy Rhis und Thömu Binggeli in Paris:
Gestartet wird die 103. Austragung der Tour de France am 2. Juli in der Normandie, in Mont-Saint-Michel. Die Schlussetappe endet traditionell auf den Pariser Champs-Elysées. Dazwischen werden die Fahrer 28 Anstiege zu bewältigen haben, unter anderem jenen auf den Mont Ventoux am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag. Auf dem Programm stehen auch zwei Einzel-Zeitfahren, am 15. Juli über 37 km im Südosten Frankreichs und anlässlich der viertletzten Etappe über 17 km von Sallanches nach Megève.
18. Juli: 16. Etappe, Moirans-en-Montagne – Bern
19. Juli: Ruhetag in Bern
20. Juli: 17. Etappe, Bern – Finhaut-Émosson (VS)
si/cla
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch