Titel für Stefan Karnusian
Der Gstaader Stefan Karnusian hat mit St.Moritz den SM-Titel gewonnen und sich für die nächste WM qualifiziert.
In Abwesenheit der Olympiateilnehmer gewannen Flims (Binia Feltscher) und St.Moritz (Stefan Karnusian) in Bern den Schweizer-Meister-Titel. Der Gstaader Karnusian verfügt mit Rolf Iseli, Robert Hürlimann und Christof Schwaller ein routiniertes Team, das im Final Uitikon-Waldegg (Manuel Ruch) 8:6 bezwang. Die Gegner, Fünfte der Junioren-WM 2008, stiegen beim Stand von 6:6 mit dem Vorteil des letzten Steins ins 10.End, vermochten die günstige Situation aber nicht zu nutzen; Ruchs entscheidender letzter Stein geriet zu lang. Die neuen Meisterteams werden zur Belohnung für die gute Dauerleistung an den kommenden Weltmeisterschaften antreten können. Die Frauen-WM findet Mitte März im kanadischen Current Swift statt, die WM der Männer Anfang April in Cortina d'Ampezzo. Karnusian: «Endlich!» «Endlich», sagte Karnusian erleichtert. Endlich erntet er die Entschädigung für die Jahre, in denen er hinter den Teams von Ralph Stöckli/Markus Eggler und Andreas Schwaller hatte anstehen müssen. In Abwesenheit der Olympiaformation von Markus Eggler und nach dem Rücktritt von Andreas Schwaller ist St. Moritz nun der logische Meister. Die Bern-Solothurn-Connection hatte in vielen Turnieren der Champions Tour ihre Tauglichkeit auf europäischen Niveau bewiesen. An der EM 2008 wurde St. Moritz Vierter – es war Karnusians einziger Auftritt an internationalen Titelkämpfen. Letzten Oktober mussten die St. Moritzer einen schweren Rückschlag hinnehmen, als sie in der Schweizer Olympia-Ausscheidung nach harter Gegenwehr in einer Best-of-7-Serie mit 2:4 an Basel Regio (Eggler/Stöckli) scheiteren. Die jahrelang gehegten Olympia-Hoffnungen lösten sich im Nichts auf. «Wir brauchten etwa zwei Monate, um dies zu verdauen», sagte Karnusian. «Erst im Januar begannen wir wieder, deutlich besser zu spielen.» Jedenfalls noch früh genug, um sich jetzt als Schweizer Meister feiern zu lassen. Ebenfalls in guter Form präsentierte sich bei den Frauen das Berner Team um Michèle Jäggi, das Bronze gewann.siResultate Seite 14>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch