Coronavirus im Kanton Bern10 Corona-Fälle in Stadtberner Erstaufnahmezentrum Kanton stellt Publikation der Corona-Fallzahlen ein
Im Erstaufnahmezentrum auf der Berner Allmend für Geflüchtete aus der Ukraine ist es zu mehrfachen Ausbrüchen einer Durchfallkrankheit und von Covid-19 gekommen. Seit dem 1. April werden keine kantonalen Fallzahlen mehr publiziert. Alle Corona-News im Ticker
Der Kanton Bern meldet auf seiner Website 10'397 laborbestätigte Neuinfektionen übers Wochenende. Dies bedeutet einen deutlichen Anstieg der Fallzahlen. Zum Vergleich: Am letzten Wochenende waren es noch 7055 laborbestätigte Neuinfektionen, eine weitere Woche davor 6019.
Beinahe jeder zweite Corona-Test fiel positiv aus. Im Kanton Bern befinden sich aktuell 15'603 Menschen in Isolation.
Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Die Gesamtzahl der Todesopfer steigt somit auf 1486. (flo)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Regierungsrat Philippe Müller, Sicherheitsdirektor des Kantons Bern, wurde am Freitag positiv auf das Coronavirus getestet und hat sich nun mit leichten Symptomen in Isolation begeben. Er werde bei normalem Verlauf bis Dienstagabend in Isolation verbleiben, heisst es in einer Mitteilung des Kantons Bern. Die Teilnahmen an Veranstaltungen der nächsten Tage wurden abgesagt.
Müller ist bereits der zweite Berner Regierungsrat, der sich mit dem Coronavirus infiziert hat. Bereits am Freitagmittag wurde nämlich bekannt, dass Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg positiv getestet wurde. (chh)

Seit Donnerstag sind im Kanton Bern 4098 neue Fälle von Infektionen mit Covid-19 im Labor bestätigt worden. Mehr als jede zweite Person galt als geimpft oder genesen (55,2 Prozent). Zum Vergleich: Am Freitag letzter Woche kommunizierte die Gesundheitsdirektion 3401 neue Fälle.
Insgesamt wurden am Donnerstag 7940 Corona-Tests durchgeführt, wovon 3628 positiv ausfielen. Daraus ergibt sich eine Positivitätsrate von 45,7 Prozent.
Gestorben sind in den letzten 24 Stunden zwei Personen, die mit dem Coronavirus infiziert waren. Die offizielle Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 steigt damit auf 1485 an. (mb)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Regierungsrat Pierre Alain Schnegg ist positiv auf das Coronavirus getestet worden und hat sich in Isolation begeben. Das teilt die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern mit. Bisher seien nur leichte Symptome aufgetreten.

Die Amtsgeschäfte werde Schnegg soweit möglich von zu Hause aus weiterführen, die Teilnahmen an verschiedenen Veranstaltungen wurden abgesagt. Zu Details und zum weiteren Verlauf der Symptome von Regierungsrat Schnegg gibt der Kanton keine Auskünfte. (pd)
Für die vergangenen 24 Stunden vermeldet der Kanton Bern 5294 laborbestätigte Neuinfektionen. Damit steigen die Zahlen wieder rasant an. Gestern waren es mit 4259 über 1000 Fälle weniger, heute vor einer Woche mit 3274 Neuinfektionen sogar über 2000 weniger. Letztmals über 5000 Fälle gab es am 2. Februar.
Insgesamt wurden am Mittwoch 8’758 Test durchgeführt, wovon 4’049 positiv ausfielen. Das ergibt eine Positivitätsrate von 46,2 Prozent.
Weiter vermeldet der Kanton Bern vier weitere Todesopfer. Damit steigt die Zahl der Todesfälle seit Pandemiebeginn auf 1’483. (sih)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
In den letzten 24 Stunden sind im Kanton Bern offiziell drei Personen an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Diese Zahlen hat die Gesundheitsdirektion am Mittwochmittag auf ihrer Homepage veröffentlicht.
Neue laborbestätigte Fälle sind seit Dienstag 4259 dazugekommen. Mehr als die Hälfte der betroffenen Personen (54,8 Prozent) galten als vollständig geimpft oder genesen. Zum Vergleich: Am Mittwoch vergangener Woche kommunizierte der Kanton 3184 Neuinfektionen.
Der Siebentagesschnitt der vergangenen Woche beträgt 3180 gegenüber 2438 in der Vorwoche – eine Steigerung um fast einen Drittel. Mehr als 4000 Fälle an einem Tag vermeldete der Kanton Bern letztmals am 4. Februar. An Montagen kommunizieren die Behörden jeweils die neuen Fallzahlen von drei Tagen, was höhere Zahlen ergibt.
Insgesamt wurden am Dienstag 7031 Tests durchgeführt, wovon 3341 positiv ausfielen. Daraus ergibt sich eine Positivitätsrate von 47,5 Prozent. (mb/SDA)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Die Zahl der Covid-Kranken in Berner Spitälern ist leicht rückläufig. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Kanton Bern am Mittwoch auf seiner Website veröffentlicht hat.
Demnach liegen zurzeit 228 Patientinnen und Patienten mit Covid im Spital. Zum Vergleich: Vor einer Woche waren es 236 Personen.
16 Personen müssen noch auf der Intensivstation gepflegt werden, davon kommen sechs ohne Beatmungsgerät aus. 10 Covid-Patientinnen und -Patienten werden beatmet, das sind vier mehr als letzte Woche. (mb)
(Die gemeldeten Zahlen sind Stand Mittwochmittag. Es kann zu Nachmeldungen kommen, die erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Der Kanton Bern meldet für die vergangenen 24 Stunden 3334 laborbestätigte Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 2439.
Eine weitere Person ist an Covid-19 verstorben.
Insgesamt wurden 6550 Tests durchgeführt, wovon 3106 positiv ausfielen. Dies bedeutet eine Positivitätsrate von 47,4 Prozent. (awb)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Der Kanton Bern meldet seit Freitagmorgen 7955 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Damit sind die Fälle im Vergleich zum letzten Wochenende gestiegen. Damals meldete der Kanton 6019 Neuansteckungen.
Vier weitere Personen sind an oder mit Covid-19 gestorben. Die Zahl der Toten seit Pandemiebeginn steigt auf 1475.
Von Freitag bis Sonntag wurden 17'561 Test ausgeführt, 7997 fielen positiv aus. Das entspricht einer Positivitätsrate von 45,5 Prozent. (ske)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)

Nachdem der Bundesrat die meisten Corona-Schutzmassnahmen aufgehoben hat, fährt auch der Kanton Bern seine Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie zurück. So lässt er die Verträge des temporären Personals beim Contact Tracing Ende April auslaufen und das Test-Drive-in auf dem Bernexpo-Gelände wird Ende März geschlossen.
Die Testangebote der mobilen Teams sowie die Testkapazitäten an den Spitälern werden dem reduzierten Bedürfnis nach Tests ebenfalls angepasst, wie die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion am Freitag mitteilte. Der Corona-Sonderstab des Kantons Bern wird schrittweise in die bestehenden Strukturen übergeführt.
Wie der kantonale Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg vor den Medien ausführte, werden mit einer Ausnahme Ende Monat auch die kantonalen Impfzentren geschlossen. Die einzige Ausnahme ist das Impfzentrum auf dem Gelände des Inselspitals, das in einem reduzierten Umfang weiterhin Impfungen verabreichen wird. (sda)
Die Zahlen im Kanton Bern steigen weiter. In den letzten 24 Stunden wurden 3401 laborbestätigte Neuinfektionen registriert. Vor einer Woche waren es noch 2702, am Freitag davor 2211.
Eine weitere Person ist an Covid-19 verstorben. Die Gesamtzahl der Todesopfer im Kanton Bern beträgt 1471.
Insgesamt wurden 7359 Tests durchgeführt, wovon 3205 positiv ausfielen. Dies ergibt eine Positivitätsrate von 43,6 Prozent. (ske)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
In den letzten 24 Stunden hat der Kanton Bern 3274 laborbestätigte Neuinfektionen registriert. Zum Vergleich: Vor einer Woche waren es 2723.
Seit Mittwoch gab es einen neuen Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Die Gesamtzahl der Todesopfer im Kanton Bern beträgt damit 1470.
Insgesamt wurden 4765 Tests durchgeführt, wovon 2253 positiv ausfielen. Dies bedeutet eine Positivitätsrate von 47,3 Prozent. (chh)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Die Zahl der Covid-Kranken in Berner Spitälern ist leicht rückläufig. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Kanton Bern am Mittwoch auf seiner Website veröffentlicht hat.
Demnach liegen zurzeit 217 Patientinnen und Patienten mit Covid im Spital. Vor einer Woche waren es 246 Personen, das war der bislang höchste Wert in der aktuellen Welle.
Leicht zugenommen hat die Zahl der Covid-Kranken, die Intensivpflege benötigen. Sie stieg von 15 auf 17. Von ihnen waren sechs auf künstliche Beatmung angewiesen. (SDA/ske)
In den letzten 24 Stunden hat der Kanton Bern 3184 laborbestätigte Neuinfektionen registriert. Dies bedeutet einen leichten Anstieg, es ist die höchste Zahl seit dem 10. Februar 2022.
Todesfälle gab es seit Dienstagmorgen keine neuen, die Gesamtzahl der Todesopfer bleibt bei 1469.
Bei insgesamt 6626 durchgeführten Tests fielen 2861 positiv aus, was einer Positivitätsrate von 43,2 Prozent entspricht. (flo)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Der Kanton Bern meldet für die vergangenen 24 Stunden 2439 laborbestätigte Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 2219.
Eine weitere Person ist an Covid-19 verstorben. Die Gesamtzahl der Todesopfer im Kanton Bern beträgt jetzt 1469.
Insgesamt wurden 4980 Tests durchgeführt, wovon 2’296 positiv ausfielen. Dies bedeutet eine Positivitätsrate von 46,1 Prozent. (tag)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Übers Wochenende meldet der Kanton 6019 laborbestätigte Neuinfektionen seit Freitagmorgen. Damit steigt die Anzahl der neuen Ansteckungen wieder an im Vergleich zum letzten Wochenende mit 5017 neuen Fällen.
Die Positivitätsrate der Testzahlen von gestern Sonntag erreichte mit 49.46 Prozent einen neuen Höchstwert. Vermutlich liegt es daran, dass seit der grossen Öffnungen vor knapp zwei Wochen sich vor allem symptomatische Personen testen liessen.
Am Wochenende sind zudem zwei weitere Personen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. (sih)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Der Kanton Bern meldet für die vergangenen 24 Stunden 2702 laborbestätigte Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 2211.
Eine weitere Person ist an Covid-19 verstorben. Die Gesamtzahl der Todesopfer im Kanton Bern beträgt 1466.
Insgesamt wurden 5405 Tests durchgeführt, wovon 2450 positiv ausfielen. Dies bedeutet eine Positivitätsrate von 45,3Prozent. (tag)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
In den letzten 24 Stunden hat der Kanton Bern 2723 laborbestätigte Neuinfektionen registriert. Zum Vergleich: Vor einer Woche waren es 2605.
Neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gab es seit Mittwoch nicht. Die Gesamtzahl der Todesopfer im Kanton Bern beträgt 1465.
Insgesamt wurden 6110 Tests durchgeführt, wovon 2558 positiv ausfielen. Dies bedeutet eine Positivitätsrate von 41,9 Prozent. (flo)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Die Zahl der Patientinnen und Patienten mit Diagnose Covid-19 ist in den Berner Spitälern innert Wochenfrist um 20 auf 246 Personen gestiegen. Dies ist der bisher höchste Wert in der aktuellen Welle. Vor einer Woche lag die Zahl der Hospitalisierten bei 226, vor zwei Wochen bei 238, was den bisherigen Höchstwert darstellte.
Gesunken ist dagegen die Zahl der Patienten auf der Intensivstation (IPS), und zwar von 26 in der Vorwoche auf noch 15. 11 dieser IPS-Patienten müssen derzeit künstlich beatmet werden.
13,3 Prozent der 15 Covid-19-Patientinnen und -Patienten auf einer IPS haben einen vollständigen Impfschutz. Bei den 231 Personen auf normalen Bettenstationen beträgt dieser Anteil 34,6 Prozent. (awb)
Der Kanton Bern meldet für die vergangenen 24 Stunden 2592 neue laborbestätigte Infektionen mit dem Corona-Virus. Hinzu kommen zwei neue Todesfälle. Insgesamt sind im Kanton Bern damit seit Beginn der Pandemie gemäss Kantonsangaben 1426 Personen verstorben.
Der 7-Tage-Durchschnitt der Neuinfektionen beträgt aktuell 2092 Fälle, vor einer Woche lag er bei 2662 Fällen.
Von den 5137 durchgeführten Tests fielen 2409 oder 46,9 Prozent positiv aus. (zec)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Fehler gefunden?Jetzt melden.