Coronavirus im Kanton Bern10 Corona-Fälle in Stadtberner Erstaufnahmezentrum Kanton stellt Publikation der Corona-Fallzahlen ein
Im Erstaufnahmezentrum auf der Berner Allmend für Geflüchtete aus der Ukraine ist es zu mehrfachen Ausbrüchen einer Durchfallkrankheit und von Covid-19 gekommen. Seit dem 1. April werden keine kantonalen Fallzahlen mehr publiziert. Alle Corona-News im Ticker
In der Zivilschutzanlage Mingerstrasse, dem Erstaufnahmezentrum auf der Berner Allmend für Geflüchtete aus der Ukraine, wurde ein Ausbruch einer Durchfallkrankheit (provisorische Zahl: 7 Personen) und von Covid-19-Infektionen (provisorische Zahl: Personen) festgestellt. Der kantonsärztliche Dienst ist vor Ort, um die Situation genauer zu erfassen und eine Triage vorzunehmen. Das teilt der Kanton Bern am Samstagnachmittag mit.
Es gehe darum, potenzielle Risikopersonen auszumachen, um diese in anderen Strukturen wie Wohnungen oder Kollektivunterkünfte, in denen das Risiko einer Ansteckung geringer ist, unterzubringen zu können. Die Betroffenen werden gemeinsam mit ihren Familien verlegt, wie es im Schreiben des Kantons weiter heisst. Eine Verlegung werde sehr empfohlen, erfolge jedoch auf freiwilliger Basis.
In der Zivilschutzanlage Mingerstrasse sind zeitweise bis zu 400 Menschen für durchschnittlich zwei bis vier Tage untergebracht, bevor die definitive Zuteilung eines Wohnraums erfolgen kann. (sih/pd)
Ab heute stellt der Kanton Bern keine Corona-Fallzahlen mehr zur Verfügung. Weil das Bundesamt für Gesundheit BAG die Datenlieferung eingestellt habe, verzichte man auf die Publikation, heisst es auf der Website des Kantons.
Künftig sind also nur noch die nationalen Fallzahlen auf der Website des BAG verfügbar. Diese werden nur noch einmal wöchentlich am Dienstag um 15.30 Uhr aktualisiert. (ske)
Die Berner Gesundheitsdirektion ruft die Bevölkerung im Umgang mit dem Coronavirus weiterhin zu Vorsicht auf – obwohl der Bundesrat die allgemeinen Schutzmassnahmen per 1. April aufhebt. Das Virus werde nicht aus dem Alltag verschwinden, schreibt die kantonale Gesundheitsdirektion in einer Mitteilung vom Donnerstag.
Deshalb empfiehlt die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI), bei Kontakt mit besonders gefährdeten Personen oder beim Auftreten von Symptomen eine Maske zu tragen. Die Hände zu waschen. Diese mit Gel zu desinfizieren, sei ebenfalls weiterhin sinnvoll, denn das schütze vor Infektionskrankheiten.
Auch regelmässiges Lüften sei gut. Einen Covid-19-Test zu machen, empfiehlt die GSI, wenn starke Symptome auftreten, die einen Arztbesuch erfordern – oder wenn man Kontakt hat zu besonders gefährdeten Personen.
Letzteren rät die Direktion, den Kontakt mit symptomatischen Personen zu vermeiden und eine Maske zu tragen, sobald die Abstände nicht eingehalten werden können. Dies vor allem in geschlossenen Räumen. Ein geeignetes Mittel, um sich vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen, sei nach wie vor die Coronavirus-Impfung.
Schluss mit Contact Tracing
Nach der Aufhebung der Kontaktquarantäne-Pflicht und der Aufhebung der Isolationspflicht per 1. April stellt der Kanton Bern das Contact Tracing ein. Am Freitag wird an der Berner Wölflistrasse, also unweit des Waldau-Areals und des Entsorgungshofs Schermen, ein neues Drive-in Testzentrum eröffnet.
Es wird sechs Stationen für Autos sowie eine Station für Fussgänger und Velofahrer aufweisen. Pro Tag sind bis zu 2100 Tests möglich. Bei Bedarf kann die Testkapazität erhöht werden. Das Testzentrum orientiert sich am Vorgänger-Drive-in auf dem BernExpo-Gelände und wird sieben Tage in der Woche geöffnet sein.
Bis Ostern 2022 bleiben auch die beiden regionalen Testzentren in den Gemeinden Münsingen und Laupen in Betrieb. Testangebote bei Hausärzten, in Apotheken und in den normalen Strukturen der Spitäler bleiben ebenso bestehen. Auch einige private Testanbieter sind weiterhin aktiv. (sda)
Der Kanton Bern meldet am Donnerstag 1'693 neue Covid-19-Infektionen und zwei neue Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung seit Mittwochmorgen. Am Donnerstag vor einer Woche wurden noch 2'854 Neuansteckungen gemeldet. Seither sind die Fallzahlen konstant rückläufig.
Gestern Mittwoch wurden im Kanton Bern 4'541 Corona-Tests durchgeführt. Davon fielen 1'431 positiv aus. Das entspricht einer Positivitätsrate von 31,5 Prozent. Auch die Positivitätsrate ist seit letztem Donnerstag konstant rückläufig.
Über die Hälfte der neu positiv getesteten Personen (56 Prozent) waren geimpft oder genesen. (nfe)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Wer im Kanton Bern positiv aufs Coronavirus getestet worden ist, soll ein Arztzeugnis erst nach fünf Tagen Absenz vom Arbeitsplatz einfordern. Dazu ruft die kantonale Volkswirtschaftskommission auf, ein Gremium von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen.
Weil der Bundesrat per 1. April die Isolationspflicht aufgehoben habe, sei mit einem Anstieg der Arztbesuche zu rechnen, schreibt die Kommission in einer Mitteilung vom Donnerstag. Zudem sei unklar, wie sich die Zahl der Corona-Neuinfektionen entwickle.
Dazu komme, dass die Leistungserbringer des Gesundheitswesens derzeit an ihrer Kapazitätsgrenze arbeiteten. Dies wegen der grossen Zahl von Patientinnen und Patienten, aber auch wegen vieler krankheitsbedingter Ausfälle in Gesundheitseinrichtungen.
In dieser Situation dürften diese Einrichtungen nicht durch Arztbesuche belastet werden, welche nicht medizinisch begründet seien, sondern nur dem Zweck dienten, ein Arztzeugnis zu erhalten.
Der Kommission gehören etwa der Handels- und Industrieverein Bern (HIV), die Berner KMU, der Berner Arbeitgeberverband, der Gewerkschaftsbund Kanton Bern und «angestellte bern» an. Sie ist eine beratende Kommission der kantonalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion. (sda/nfe)

Der Bundesrat hat am Mittwochnachmittag die Rückkehr zur normalen Lage beschlossen. Damit sind ab Anfang April die Kantone wieder alleine dafür zuständig, allenfalls noch notwendige Corona-Massnahmen zu erlassen.
Da die Fallzahlen nach wie vor sehr hoch und der Pandemieverlauf aufgrund der neuen Lockerungen unsicher sei, hat der Regierungsrat des Kantons Bern beschlossen, einzelne Massnahmen auf kantonaler Ebene weiterzuführen.
So gilt die Maskentragpflicht in den Spitälern sowie in den Alters- und Pflegeheimen bis Ende April 2022. Dieselbe Frist gilt für die ambulante Pflege (Spitex-Organisationen). Im Justizvollzug werden die geltenden Covid-Massnahmen ebenfalls bis Ende April verlängert. Auch dort müssen insbesondere bei Besuchen und Aussenkontakten vorläufig noch Masken getragen werden. Für Arztpraxen wird eine Maskentragpflicht empfohlen. Die Änderungen treten am 1. April 2022 in Kraft. (chh)

Im Vergleich zu letzter Woche ist die Zahl der Personen erneut gesunken, die wegen einer Corona-Infektion im Spital liegen. Gemäss aktuellen Zahlen des Kantons befinden sich derzeit 253 Menschen in Spitalpflege. Vor einer Woche waren es noch 261.
Auch auf den Intensivstationen ist die Anzahl Personen gegenüber letzter Woche gesunken. Waren es letzte Woche 25, sind es nun noch 22. 15 von ihnen (-2) müssen beatmet werden. Von den auf Beatmung angewiesenen Personen sind 40 Prozent geimpft. (chh)
Seit Dienstag sind im Kanton Bern 2165 neue Fälle von Infektionen mit Covid-19 im Labor bestätigt worden. Mehr als jede zweite Person galt als geimpft oder genesen (57 Prozent). Zum Vergleich: Am Mittwoch letzter Woche kommunizierte die Gesundheitsdirektion 3596 neue Fälle.
Insgesamt wurden am Dienstag 4661 Corona-Tests durchgeführt, wovon 1686 positiv ausfielen. Daraus ergibt sich eine Positivitätsrate von 36,2 Prozent.
In den letzten 24 Stunden sind im Kanton Bern keine Personen gestorben, die mit dem Coronavirus infiziert waren. Die offizielle Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 stagniert damit bei 1513. (chh)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)

Seit Montag meldet der Kanton Bern 1695 neue laborbestätigte Neuinfektionen. Das sind erneut deutlich weniger als vor einer Woche, als noch 3130 Fälle gemeldet worden waren. Vor zwei Wochen waren es gar noch 4272 Fälle.
In den letzten 24 Stunden sind fünf weitere Menschen an oder mit Covid-19 verstorben. Seit Pandemiebeginn gab es im Kanton Bern 1513 Todesfälle.
Insgesamt wurden am Montag 4633 Tests durchgeführt. 1592 davon waren positiv, was einer Positivitätsrate von 34,4 Prozent entspricht. (ske)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Die Zahlen der Corona-Fälle sinken weiterhin deutlich: Übers Wochenende gab es 4119 laborbestätigte Neuinfektionen, wie der Kanton Bern meldet. Zum Vergleich: Am letzten Wochenende wurden 8138 Neuinfektionen registriert – also fast doppelt so viele wie heute.
Insgesamt wurden am Wochenende 11'582 Tests durchgeführt, wovon 4296 positiv ausfielen. Das entspricht einer Positivitätsrate von 37 Prozent.
Drei Menschen sind seit Freitag an Covid-19 verstorben. Seit Pandemiebeginn gab es im Kanton Bern 1508 Tote in Zusammenhang mit dem Coronavirus. (flo)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Die Anzahl neuer Corona-Infektionen pro Tag geht weiter leicht zurück. Am Freitag meldet der Kanton Bern 2314 neue Ansteckungen aus den letzten 24 Stunden.
Allerdings geht auch die Anzahl durchgeführter Coronatests zurück. Gestern Donnerstag wurden 52261 Tests durchgeführt (am Mittwoch: 6181). Davon waren 2148 Tests positiv. Das entspricht einer Positivitätsrate von 40,8 Prozent. Diese ist damit nahezu gleich hoch wie bereits in den letzten zwei Tagen und wie Ende letzter Woche. (nfe)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Weiterhin sinkende Zahlen: Der Kanton Bern meldet für die vergangenen 24 Stunden 2854 laborbestätigte Neuinfektionen.
Insgesamt wurden am Dienstag 6181 Tests durchgeführt, wovon 2485 positiv ausfielen. Das entspricht einer Positivitätsrate von 40,2 Prozent.
Eine Person ist in den letzten 24 Stunden an Covid-19 verstorben. Seit Pandemiebeginn gab es im Kanton Bern 1504 Tote in Zusammenhang mit dem Coronavirus. (flo)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Im Vergleich zu letzter Woche ist die Zahl der Personen gesunken, die wegen einer Corona-Infektion im Spital liegen. Gemäss aktuellen Zahlen des Kantons befinden sich derzeit 261 Menschen in Spitalpflege. Vor einer Woche waren es noch 288.
Gestiegen ist hingen die Anzahl Personen auf den Intensivstationen. Waren es letzte Woche noch 19, sind es nun 25. 17 von ihnen (+8) müssen beatmet werden. Von den auf Beatmung angewiesenen Personen sind 41, Prozent geimpft. (ske)
Seit Dienstag meldet der Kanton Bern 3596 laborbestätigte Neuinfektionen. Die sinkende Tendenz der letzten Tage setzt sich damit fort. Zum Vergleich: Am Mittwoch vor einer Woche wurden 4952 Neuinfektionen registriert, in der Woche davor 4259.
Insgesamt wurden am Dienstag 7924 Tests durchgeführt, wovon 3265 positiv ausfielen. Das entspricht einer Positivitätsrate von 41, 2 Prozent.
Zwei Menschen sind in den letzten 24 Stunden an oder mit Covid-19 verstorben. Seit Pandemiebeginn gab es im Kanton Bern 1503 Tote in Zusammenhang mit dem Coronavirus. (ske)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
In den letzten 24 Stunden meldet der Kanton Bern auf seiner Website 3130 neue laborbestätigte Corona-Fälle. Das sind wiederum weniger als noch vor einer Woche, als 4272 Fälle gemeldet worden waren. In der Woche davor waren es 3334 Fälle.
Am Montag wurden insgesamt 6432 Tests durchgeführt, wovon 2957 positiv ausfielen. Das entspricht einer Positivitätsrate von rund 45,97 Prozent.
Fünf weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Pandemie steigt auf 1501. (ske)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Seit Freitagmorgen meldet der Kanton Bern auf seiner Website 8'138 laborbestätigte Neuinfektionen. Damit gehen die Fallzahlen im Vergleich mit letzter Woche zurück: Am 14. März waren es noch 10'397 laborbestätigte Neuinfektionen gewesen, am 7. März 7955.
Insgesamt wurden übers Wochenende 18'254 Tests durchgeführt, von denen 7068 positiv ausfielen. Das entspricht einer Positivitätsrate von 38.7 Prozent entspricht.
Drei weitere Person sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Die Gesamtzahl der Todesopfer steigt somit auf 1496. (ske)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Letztmals wurden die Fallzahlen auf der Homepage des Kantons Bern vergangenen Mittwoch, den 16. März, aktualisiert. Die Zahlenlieferungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) verzögerten sich aufgrund technischer Probleme, erklärt Gundekar Giebel, Sprecher der bernischen Gesundheitsdirektion, auf Anfrage. «Wir aktualisieren, sobald es wieder möglich ist.» (mb)
Im Kanton Bern steigt die Zahl der Personen, die wegen einer Coronainfektion ins Spital müssen. Laut aktuellen Zahlen des Kantons befinden sich derzeit 288 Personen in Spitalpflege. Vor einer Woche waren es noch 228 Personen. Auch die Zahl der Intensivpatienten ist von 16 auf 19 Personen gestiegen. Von diesen 19 Personen auf der Intensivstation müssen derzeit 8 beatmet werden. (zec)
Der Kanton Bern meldet für die vergangenen 24 Stunden 4952 laborbestätigte Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 5294 Fälle.
Insgesamt wurden 8704 Tests durchgeführt, wovon 4134 positiv ausfielen. Dies bedeutet eine Positivitätsrate von 47.5 Prozent.
Hinzu kommen fünf neu gemeldete Todesfälle. (zec)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Der Kanton Bern meldet für die vergangenen 24 Stunden 4272 laborbestätigte Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 3334 Fälle.
Insgesamt wurden 8202 Tests durchgeführt, wovon 3933 positiv ausfielen. Dies bedeutet eine Positivitätsrate von 48 Prozent. (tag)
(Die gemeldeten Zahlen gelten für den heutigen Tag. Zur Gesamtsumme können Nachmeldungen kommen, die jeweils erst rückwirkend in die Statistik einfliessen.)
Fehler gefunden?Jetzt melden.