Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tests zeigen: Schwemmholz-Rechen in der Zulg wirkt

Die Ausgangslage

1 / 5
Der Holzrückhalterechen soll dereinst insbesondere Bilder wie dieses verhindern helfen. Ein Bagger entfernte im August 2005 Unmengen von Schwemmholz im Mattequartier in der Stadt Bern.
Die vielen bunten Hölzchen symbolisieren angespültes Schwemmholz im Modellversuch für den Holzrückhalterechen in der Zulg. Die Tests wurden an der Hochschule für Technik in Rapperswil durchgeführt.
Die vielen bunten Hölzchen symbolisieren angespültes Schwemmholz im Modellversuch für den Holzrückhalterechen in der Zulg. Die Tests wurden an der Hochschule für Technik in Rapperswil durchgeführt.

«Bei einem Jahrhundertereignis könnten auf einmal bis zu 2000 Kubikmeter ins Tal donnern.»

Martin Deiss, Abteilungsleiter Tiefbau/Umwelt Steffisburg

Der Versuch

«Es hat sich gezeigt, dass ein Abstand von fünf Metern zwischen den Stäben ideal ist.»

Jürg Speerli, Leiter Wasserbau Institut für Bau und Umwelt

Das Resultat

«Mit dieser Anordnung konnten wir im Versuch 87 Prozent des Holzes zurückhalten.»

Projektleiter Severin Lees

Die offenen Fragen