Tempo 290 auf der A 12
Ein 37-jähriger Schwede ist mit 290 Stundenkilometern über die Autobahn A12 gerast. Sein Sportwagen wurde konfisziert.
80 Meter in der Sekunde oder 290 Stundenkilometer: Mit diesem Tempo ist am vergangenen Freitag um 13.21 Uhr ein Automobilist von der Radaranlage auf der A12 zwischen Flamatt und Düdingen geblitzt worden. Weil die Daten kurz darauf in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei kontrolliert worden sind, kam der Raser trotz seiner zügigen Fahrweise nicht weit. Die Freiburger alarmierten ihre Waadtländer Kollegen, die den Automobilisten, einen 37-jährigen Schweden, anhalten konnten. Der Fahrer wurde nach Freiburg überstellt und in Gewahrsam genommen. Nachdem die Papiere überprüft waren und die Einvernahme beendet war, konnte der Skandinavier den Posten wieder verlassen. Allerdings ohne Ausweis und ohne seinen neuen Sportwagen. Der Mercedes-Benz SLS AMG wurde auf Anordnung von Untersuchungsrichter Markus Julmy beschlagnahmt. Das Fahrzeug, das seit diesem Frühjahr im Handel ist und eine Höchstgeschwindigkeit von 317 Stundenkilometern erreichen kann, muss für eine Expertise zur Verfügung stehen. Zudem dient der Mercedes mit einem Verkaufspreis von gegen 300000 Franken als Sicherheitsleistung für eine eventuelle Strafe. Der Schwede wird sich gemäss Polizeimitteilung wohl vor Gericht verantworten müssen. Dabei geht es nicht nur um die Verletzung des Strassenverkehrsgesetzes. Ihm droht auch eine Anzeige wegen Gefährdung Dritter. Bei einem Tempo von 290 Stundenkilometern beträgt der Bremsweg laut Polizeisprecher Benoît Dumas gut 400 Meter. Auch eine Busse dürfte saftig ausfallen. Ein französischer Ferrarifahrer, der an gleicher Stelle mit 250 Sachen geblitzt worden war, erhielt eine unbedingte Busse von 70000 Franken und eine bedingte in doppelter Höhe. Dazu droht dem Schweden ein Fahrverbot auf Schweizer Strassen für mehrere Monate. Tempo 290 ist ein neuer Rekord auf Freiburger Strassen. Ob es sogar ein nationaler Rekord ist, kann man beim Bundesamt für Strassen nicht sagen. Es existiert keine Statistik. Hans Ulrich Schaad>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch