«Technik funktioniert noch»
Die weltweit einzige Bücker-Staffel ist neu in Kappelen untergebracht. Die historischen Flugzeuge sorgen für Aufsehen.
Die Gründe für diesen Ort sind praktischer Natur: In Kappelen wurde ein neuer Hangar gebaut, was sich als einmalige Gelegenheit anbot. Die Flugzeuge können dort innert kürzester Zeit starten. Das historische Flugzeug, kurz «Bücker» genannt, war das erste Produkt der Bücker-Flugzeugbau in Berlin-Johannistal. Der schwedische Konstrukteur Anders Andersson zeichnete für das Muster verantwortlich. Sein Erstflug fand am 27.April 1934 statt. Die Bü 131 wurde nicht nur für viele deutsche Flugschulen, sondern auch und vor allem für die Luftwaffe produziert. Weitere acht europäische Länder flogen das Modell. In der Schweiz fertigte Dornier in Altenrhein 100 Exemplare in Lizenz. Eine bescheidene Menge im Vergleich zu Japan, wo für Heer und Marine insgesamt 1237 Maschinen gebaut wurden. Heute gibt es weltweit weniger als 100 flugtüchtige Maschinen, davon befinden sich 25 in der Schweiz. Zweimal pro Jahr Die Bücker in Kappelen gelten als weltweit einzige Fünferstaffel. Deren Piloten nennen sich «The Old Eagles, Swiss Bücker Squadron»; alt sind allerdings nur ihre fliegenden Kisten. Von den Piloten Paul Misteli, Roger Mathys, Paul Zeltner, Daniel Knutti und Victor Hugi sind alle noch keine 60. Den Grundstein zur Staffelidee legte der in Biel aufgewachsene Paul Misteli im Jahre 2004. Mit seinem roten Bücker, dem einzigen in dieser Farbe, zeigt er auch gleich, wer der Staffelführer ist. «So wissen die Wingmen (Flügelmänner), wem sie nachfliegen müssen», meint er schmunzelnd. «Wenn auch nur ein Bücker aus dem Hangar rollt, zieht das Schaulustige an. Wir nehmen uns Zeit, ihre Fragen zu beantworten.» Zweimal pro Jahr präsentieren die fünf ihr Können in Europa an Flugschauen und nehmen auch an internationalen Bücker-Treffen teil. Die Formationsflüge trainieren die fünf Freunde im Limpachtal über unbewohntem Gebiet. Noch mit Originalmotor Die Maschinen werden meistens von den Piloten, die über entsprechende Lizenzen verfügen, selber gewartet. Dass die Maschinen in tadellosem Zustand sind, erfüllt auch Paul Misteli mit Stolz. «Meine Bücker Jungmann HB-UVU wurde für die spanische Luftwaffe gebaut und fliegt immer noch mit dem Originalmotor. Stellen Sie sich vor, 75-jährige Technik, die immer noch einwandfrei funktioniert.»mu/bt >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch