Tag 3: Omnivoren und Auberginen
Veganer gehen nur im Reformhaus einkaufen und geben Unmengen Geld aus. BZ-Redaktorin Claudia Salzmann ging auf Shoppingtour und versuchte eine Omnivorin zu bekochen.

Es fühlte sich an, wie ein Blinddate: «Ich warte vor dem Tibitseingang am Bahnhof und habe eine gelben Blume dabei», schreibt Sarah von «Tier im Fokus». Dort stand ich und suchte eine Unbekannte mit beschriebener Blume und wurde auch fündig. Sarah wollte mir zeigen, wo man vegan einkaufen kann, ohne viel Geld auszugeben. Dennoch gingen wir auf einen Sprung zum Ruprecht in der Christoffelgasse. Dort kauften wir weisse Mandelcreme (14 Franken, huch), mit der sich überbackener Käse gut simulieren lässt. «Die Creme wird dir lange reichen», verspricht mir Sarah.
Ich brauchte sowieso Zutaten für ein Abendessen bei einer Freundin, die sich für einen Abend auf mein Experiment einliess. Sarah schlug mir vor, überbackene Auberginen zu machen. Die anderen Zutaten fanden wir alle im Coop, wo ich auch das ganze Sortiment erklärt bekam. Vegan einzukaufen, dauert, da man ohne Produktekenntnisse immer das Kleingedruckte lesen muss. Dazu braucht man ebenfalls eine App, E-Codes, um die Abkürzungen nachzuschlagen. Um meine omnivore Tischgesellschaft gütig zu stimmen, wollte ich einen Wein mitbringen. Der Coop-Verkäufer war leicht überfordert bei der Frage, welche denn vegan sind. Die meisten Weine werden mit Gelatine geklärt, was das Personal wohl nicht weiss. Also machte ich hier eine Ausnahme.
Bepackt radelte ich in den Breitsch, um mit meiner Freundin zu kochen. Zu Berner Müntschi, Oliven und bestrichenen Brötchen diskutierten wir über Sinn und Unsinn des Veganismus. Wir beide sind auf Bauernhöfen aufgewachsen und haben dementsprechend eine pragmatische Einstellung zu Milchprodukten und Fleisch.
Das Menü war, bis auf die Mandelcreme, gleich in der Zubereitung wie ein vegetarisches Essen. Die Creme verdünnt man mit Wasser, rein in den Ofen. Als wir am Tisch sassen, mussten wir zugeben: Wirklich lecker. Blöd nur, wenn man keine Auberginen mag.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch