Swisscom-Hochhaus wird mit Kultur belebt
Das ehemalige Swisscom-Hochhaus an der Ostermundigenstrasse in Bern wird für Kulturschaffenden geöffnet. Anfang Dezember startet das Projekt «Pakt Bern».

Kunst und Kultur sollen Leben in ein leer stehendes Bürohochhaus an der Berner Ostermundigenstrasse bringen. Im Rahmen einer Zwischennutzung werden mehrere der 19 Geschosse mietfrei für künstlerische und kulturelle Nutzungen zur Verfügung gestellt.
Den Anfang macht das Musikprojekt «Pakt Bern» am 8. Dezember. Im Januar veranstaltet die Hochschule für Künste eine Opernaufführung. Des Weiteren stehen Büro- und Atelierflächen in diversen Etagen zur Verfügung, wie die Genfer Besitzerfirma am Donnerstag mitteilte.
Vor rund drei Jahren zog die Swisscom aus dem weithin sichtbaren Hochhaus aus. Seither wird eine Folgenutzung geplant. Die Eigentümer streben eine Mischnutzung mit Wohnungen, Büros und der Öffentlichkeit zugänglichen Dienstleistungszonen an. Sie rechnen mit einer Planungszeit von zwei bis drei Jahren.
Die seinerzeitige PTT liess das Hochhaus Mitte der 1950-er Jahre planen. 1974 ging es in seiner heutigen Gestalt in Betrieb. Bis 2014 wurde es von der Swisscom genutzt. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch