Swiss bricht neuen Passagierrekord
Immer mehr Schweizer nehmen das Flugzeug. Swiss und Easyjet verzeichnen steigende Passagierzahlen, ebenso die Flughäfen Basel und Genf. Sorge bereiten hohe Kerosinpreise.

Die Schweizer Lufthansa-Tochter Swiss hat 2012 mehr als 15,8 Millionen Passagiere befördert. Das sind 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr und damit neuer Rekord. Der Sitzladefaktor, die Auslastung der Flieger, erreichte 82,9 Prozent. Das sind 1,1 Prozentpunkte mehr als 2011.
Das Passagierwachstum schlug sich allerdings nicht im Umsatz nieder, wie die Fluggesellschaft mitteilte. Die Geschäftslage blieb wegen der hohen Kersosinpreise bei gleichzeitig gesunkenen Ticketpreisen angespannt.
Easyjet steigert Passagierzahlen
Auch die Fluggesellschaft Easyjet hat in der Schweiz im vergangenen Jahr eine deutliche Nachfragesteigerung erzielt. Auf Flügen ab und nach Basel nahm die Zahl der Passagiere um 17,2 Prozent auf 2,83 Millionen zu, in Genf beträgt das Plus 10,3 Prozent auf 5,63 Millionen.
Das Wachstum ging mit einer Zunahme der Starts und Landungen am EuroAirport in Basel um 12,2 Prozent und in Genf um 6,7 Prozent einher. Die Auslastung auf den Schweizer Flügen verbesserte sich von 88 auf 90 Prozent, wie die Airline mitteilte. Die Pünktlichkeitsrate lag bei 87 Prozent.
Mehr Jobs
Zugenommen hat auch der Personalbestand: Per Ende Jahr beschäftigte Easyjet in der Schweiz 718 Personen, 60 mehr als ein Jahr zuvor. 451 Angestellte waren in Genf und 267 in Basel beschäftigt.
Für das laufende Jahr hat Easyjet vier neue Destinationen angekündigt: Antalya und Catania ab Basel sowie Lille und Sevilla ab Genf. Insgesamt sind es dann 42 Strecken ab Basel, 58 ab Genf und 2 ab Zürich.
Die beliebteste Destination ab Basel war 2012 Berlin, gefolgt von London-Gatwick und Barcelona. Ab Genf flogen am meisten Passagiere nach London-Gatwick, Nizza und Barcelona.
EuroAirport rechnet auch für 2013 mit steigenden Passagierzahlen
Beim Flughafen Basel-Mülhausen befinden sich die Passagierzahlen denn auch weiterhin im Steigflug: Mit über 5,3 Millionen Fluggästen wurde 2012 zum zweiten Mal in Folge ein Rekordergebnis erzielt. Im laufenden Jahr soll es weiter aufwärts gehen.
Mit 6 Prozent liegt das Wachstum bei den Passagieren über dem europäischen Durchschnitt, wie der EuroAirport Basel-Mülhausen (EAP) mitteilte. Von den 5'354'758 Fluggästen im letzten Jahr reisten 91 Prozent im Linienverkehr, der damit um 9 Prozent zulegte. Der Charterverkehr wuchs um 13 Prozent.
Für das laufenden Jahr gehen die Verantwortlichen des EAP von weiterem Wachstum aus: Erwartet wird eine Zunahme um 3 Prozent auf rund 5,5 Millionen Fluggäste.
Auch der Flughafen Genf hat 2012 einen neuen Passagierrekord verzeichnet. Fast 13,9 Millionen Passagiere durchliefen ihn, 5,9 Prozent mehr als im Vorjahr, wie der Flughafen mitteilte.
Fracht weiter rückläufig
Erneut rückläufig war im vergangenen Jahr der Güterumschlag am Flughafen Basel-Mülhausen. Mit 94'346 Tonnen liegt er um 9 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Während im Vollfrachtgeschäft ein Einbruch um 33 Prozent auf 5895 Tonnen verzeichnet wurde, nahm die Expressfracht um 2 Prozent auf 33'271 Tonnen zu. Beim Luftfrachtersatzverkehr mit Lastwagen ergab sich mit 55'181 Tonnen ein Minus von 11 Prozent. Für das 2013 wird indes bei der Fracht wieder mit einer Zunahme um rund 4 Prozent gerechnet.
SDA/kle
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch