News

Wüster Streit zwischen Nachbarn
Thun Ein heftiger Nachbarschaftsstreit schafft es bis in die nationalen Medien. Man befasse sich seit Jahren mit dem Fall, sagt Thuns Sicherheitsvorsteher Peter Siegenthaler. Mehr...

Feuer mitten im Dorf
Uetendorf Das war kein ruhiger Samstagabend: Flammen schlugen aus dem Dach des Restaurants Kreuz. Die Bewohner des Dachstocks konnten sich in Sicherheit bringen. Mehr...

Gipfeli statt Cervelats für die Muslime
Frutigen Der IZRS lud zur Wanderung rund um das Frutiger Elsighorn. Die rund 30 Personen wurden von der Jungen SVP mit Gipfeli – anstelle der geplanten Cervelats – in Empfang genommen. Mehr...

Stützen für den ältesten Apfelbaum der Schweiz
Interlaken Der älteste Apfelbaum der Schweiz steht im Pfarreigarten in Interlaken. Er ist grösstenteils abgestorben und droht zu kippen. Am Dienstag wurde ein Stüztgerüst für den Baum aufgebaut, der nun als Biotop für Totholzbewohner dienen soll. Mehr...

Fussballfans randalieren nach dem Berner Derby
Thun Nach dem Spiel zwischen dem FC Thun und YB haben Fussballfans einen Hausbewohner tätlich angegriffen und die Polizei mit Steinen beworfen. Für Sicherheitsvorsteher Peter Siegenthaler (SP) hat diese Gewaltbereitschaft «ein Ausmass angenommen, das Thun bisher nicht gekannt hat». Mehr...
Interview

FC Thun-Krise: Jetzt spricht der Arena-Präsident
Thun Seit Anfang Dezember ist Thomas Gruber Präsident der Genossenschaft Arena Thun – und hat damit eine wichtige Rolle im Kampf des FC Thun um das finanzielle Überleben inne. Der ehemalige SP-Stadtrat im Interview. Mehr...

«Wir tun unser Bestes für unser Thun»
Thun Raphael Lanz (SVP) ist mit dem Spitzenresultat von 10952 Stimmen in den Gemeinderat gewählt worden und ist somit als Stadtpräsident im Amt bestätigt. Mehr...

Verein Dampfbahn steht vor Problemen
Thun Das Depot der Dampfbahn ist eines der Projekte, welche der Thuner Gemeinderat künftig in der Schadaugärtnerei ansiedeln möchte. Doch die Tatsache, dass die Bahn im angrenzenden Park verkehrt, stellt die Betreiber vor grössere Probleme. Mehr...

Raphael Lanz: «Ich bin gespannt auf die Ideen»
Thun Stadtpräsident Raphael Lanz (SVP) ruft die Thunerinnen und Thuner auf, der Stadt ihre Ideen zur künftigen Nutzung der Schadaugärtnerei mitzuteilen. Mehr...

«Die Challenge League wäre das Grounding des Fussballs in Thun»
Thun Übermorgen tritt der FC Thun in der Arena zum Europa-League-Spiel gegen Dynamo Kiew an. Trotz sportlichem Erfolg ist Präsident Markus Lüthi an zahlreichen Fronten gefordert. Mehr...
Hintergrund

Haller: «Ich blicke stolz auf die vier Jahre zurück»
Thun In ihren eigenen Worten: Ursula Haller blickt auf die zu Ende gehende Legislatur zurück – unter dem Motto: «Thun. Die Stadt. Leben. Lieben – mein letzter Rückblick». Mehr...

Vor dem Ruhestand hat sie noch viel erledigt
Thun Ursula Haller (BDP) durchlebte zum Schluss ihrer 16 Jahre im Thuner Gemeinderat eine vergleichsweise ruhige Legislaturperiode. Für Diskussionen sorgten das KKThun, das Schlossmuseum oder das Kulturzentrum Akut. Mehr...

Viel Einsatz, einige Tritte ins Fettnäpfchen
Thun Roman Gimmel (SVP) steht als Bauvorsteher in Thun oft im Rampenlicht. Er zeigte in den letzten vier Jahren viel Engagement, konnte sich mit einem gelungenen Verkehrsversuch profilieren – leistete sich aber auch Schnitzer. Mehr...

Wichtige Dossiers und zwei Niederlagen
Thun Marianne Dumermuth (SP) hatte in den letzten vier Jahren einige dicke Dossiers zu vertreten und musste dabei auch Niederlagen einstecken. Mehr...

Stadt Thun lässt Krähen in Ruhe
Thun Die Stadt Bern hat im Kampf gegen Krähen kapituliert – und auch Thun plant keine Radikalmassnahmen. Hausbesitzer können ab September selber zur Flinte greifen. Das sei problematisch, findet der Thuner Sicherheitsdirektor Peter Siegenthaler. Mehr...
Meinung

Schaler Nachgeschmack
Der Kommentar von TT-Chefredaktor Stefan Geissbühler zum Verzicht von Carlos Reinhard auf sein Amt als Thuner Stadtrat. Mehr...

Ausgangslage: Spannend. Aufruf: Wählen Sie!
Leitartikel Chefredaktor Stefan Geissbühler wünscht sich am 25. November eine höhere Stimmbeteiligung als an den letzten Thuner Wahlen. Mehr...

Krattiggraben – nein danke
Stefan Geissbühlers Kommentar zum Ja des Grossen Rates zur 70 Millionen Franken teuren Umfahrung von Wilderswil. Mehr...

Weltcüpli: Crazy Canuck
Glosse Das Weltcüpli erscheint täglich während der Berner Oberländer Weltcupwoche. Die Skiglosse beleuchtet Ungeahntes, Unbekanntes oder auch Unerhörtes. Mehr...

Wüster Streit zwischen Nachbarn
Thun Ein heftiger Nachbarschaftsstreit schafft es bis in die nationalen Medien. Man befasse sich seit Jahren mit dem Fall, sagt Thuns Sicherheitsvorsteher Peter Siegenthaler. Mehr...

Feuer mitten im Dorf
Uetendorf Das war kein ruhiger Samstagabend: Flammen schlugen aus dem Dach des Restaurants Kreuz. Die Bewohner des Dachstocks konnten sich in Sicherheit bringen. Mehr...

Gipfeli statt Cervelats für die Muslime
Frutigen Der IZRS lud zur Wanderung rund um das Frutiger Elsighorn. Die rund 30 Personen wurden von der Jungen SVP mit Gipfeli – anstelle der geplanten Cervelats – in Empfang genommen. Mehr...

Stützen für den ältesten Apfelbaum der Schweiz
Interlaken Der älteste Apfelbaum der Schweiz steht im Pfarreigarten in Interlaken. Er ist grösstenteils abgestorben und droht zu kippen. Am Dienstag wurde ein Stüztgerüst für den Baum aufgebaut, der nun als Biotop für Totholzbewohner dienen soll. Mehr...

Fussballfans randalieren nach dem Berner Derby
Thun Nach dem Spiel zwischen dem FC Thun und YB haben Fussballfans einen Hausbewohner tätlich angegriffen und die Polizei mit Steinen beworfen. Für Sicherheitsvorsteher Peter Siegenthaler (SP) hat diese Gewaltbereitschaft «ein Ausmass angenommen, das Thun bisher nicht gekannt hat». Mehr...

Erst die halbe Miete
Thun Stefan Geissbühler, «Thuner Tagblatt»-Chefredaktor, zum Ende des Mietstreits um die Stockhorn-Arena. Mehr...

Panzerhallen werden zu Asylhallen
Thun Bis Freitag werden die Panzerhallen A und B geleert. Danach übernimmt das Staatssekretariat für Migration. Am 18. Dezember sollen die ersten Asylsuchenden in Thun eintreffen. Mehr...

Arena Thun: Veranstalter bleiben treu
Thun Die Oldtimer-Show und der Beach-Soccer-Event sollen weiterhin in der Stockhorn-Arena durchgeführt werden. Die Situation der gekündeten Mitarbeitenden ist teilweise noch offen. Mehr...

Arena Thun: Stadion-Betreiber ist am Ende
Thun Die Arena Thun AG stellt ihre Tätigkeiten ein, sechs Mitarbeitende haben die Kündigung erhalten. «Es ist eine ungemütliche Situation», sagt Thomas Gruber, Präsident der Stadionbesitzerin Genossenschaft Arena Thun. Mehr...

Kein Musikgehör für die Verkürzung der Nachtruhe
Der Gemeinderat will nichts davon wissen, den Beginn der Nachtruhe auf Thuner Stadtboden um eine Stunde nach hinten auf 23 Uhr zu verschieben. Er lehnt einen entsprechenden Vorstoss ab. Der Stadtrat beugt sich heute Abend über das Thema. Mehr...

Spital Thun: Fehlender Titel führte zur Trennung
Thun Dass es mit der Neubesetzung des Chefarztes Medizin in Thun nicht klappte, hat einen bestimmten Grund: Der designierte neue Chef Jean-Paul Schmid verfügt über keinen FMH-Titel für innere Medizin. Mehr...

SP Thun: Präsident und Vizepräsidentin treten zurück
Thun SP-Parteipräsident Franz Schori und Vizepräsidentin Alice Kropf treten zurück. Ein neues Kopräsidium soll die SP künftig führen. Ist bei den Sozialdemokraten Feuer im Dach? Mehr...

Risikospiele: «Im Einzelfall muss man schnell entscheiden»
Thun Der Gemeinderat Thun hat die Zuständigkeiten bei der Umsetzung des verschärften Hooligan-Konkordats festgelegt. Peter Siegenthaler (SP) ist für die Einzelbewilligungen, die definitiven Risikoeinstufungen und die Auflagen im Einzelfall zuständig. Mehr...

«Das ist eine absolute Ausnahmesituation»
Seftigen «Das ist sehr aussergewöhnlich, ich hoffe, dass dies nicht Schule macht», sagt der Thuner Regierungsstatthalter Marc Fritschi zum Streit im Gemeinderat von Seftigen. Mehr...

FC Thun-Krise: Jetzt spricht der Arena-Präsident
Thun Seit Anfang Dezember ist Thomas Gruber Präsident der Genossenschaft Arena Thun – und hat damit eine wichtige Rolle im Kampf des FC Thun um das finanzielle Überleben inne. Der ehemalige SP-Stadtrat im Interview. Mehr...

«Wir tun unser Bestes für unser Thun»
Thun Raphael Lanz (SVP) ist mit dem Spitzenresultat von 10952 Stimmen in den Gemeinderat gewählt worden und ist somit als Stadtpräsident im Amt bestätigt. Mehr...

Verein Dampfbahn steht vor Problemen
Thun Das Depot der Dampfbahn ist eines der Projekte, welche der Thuner Gemeinderat künftig in der Schadaugärtnerei ansiedeln möchte. Doch die Tatsache, dass die Bahn im angrenzenden Park verkehrt, stellt die Betreiber vor grössere Probleme. Mehr...

Raphael Lanz: «Ich bin gespannt auf die Ideen»
Thun Stadtpräsident Raphael Lanz (SVP) ruft die Thunerinnen und Thuner auf, der Stadt ihre Ideen zur künftigen Nutzung der Schadaugärtnerei mitzuteilen. Mehr...

«Die Challenge League wäre das Grounding des Fussballs in Thun»
Thun Übermorgen tritt der FC Thun in der Arena zum Europa-League-Spiel gegen Dynamo Kiew an. Trotz sportlichem Erfolg ist Präsident Markus Lüthi an zahlreichen Fronten gefordert. Mehr...

«Die Jungs von Rammstein waren sehr nett zu mir»
Thun Er hat über 1000 Lieder aufgenommen, 50 Millionen Tonträger verkauft – und mit seinem neuen Album die Charts gestürmt: Der deutsche Schlager- und Volksliedsänger Heino. Am 6.September singt er in der Arena Thun. Mehr...

Autofahrer sollen Thuner Parkhaus selbst berappen
Thun Der Abstimmungskampf rund um das geplante Parkhaus im Schlossberg geht in die heisse Phase. Ist nach Jahrzehnten der Planung die Zeit reif für das 42 Millionen Franken teure Projekt? Stadtpräsident Raphael Lanz (SVP) nimmt Stellung. Mehr...

«Mit dem Tod finden wir zu unserer wahren Herkunft zurück»
Thun Im Rahmen unserer Sommerserie Senioren Sommer beschäftigen wir uns auch mit dem Tod. Alice Hofer (50) befasst sich seit mehreren Jahren intensiv mit dem Thema. Sie ist Inhaberin des Sarg-Ateliers in Thun. Mehr...

«Ich habe kein schlechtes Gewissen»
Thun Die Stadt Thun bewilligte sich die Störung der Nachtruhe durch ihre Putzmaschinen intern gleich selber und leistete sich bei der Kommunikation Fehler. Jetzt nimmt Gemeinderat Roman Gimmel (SVP) Stellung. Mehr...

Was sich die Berufsschulkollegen Amstutz und Anliker heute zu sagen haben
Oberland Sie haben beide Maurer gelernt und sind vor 36 Jahren zusammen in die Berufsschule gegangen: SVP-Ständerat Adrian «Ädu» Amstutz und Mokka-Chef Beat «Pädu» «MC» Anliker (parteilos). Das Doppelinterview zum 1. August über die Maurerlehre, Thun und die heutige Schweiz. Mehr...

Haller: «Ich blicke stolz auf die vier Jahre zurück»
Thun In ihren eigenen Worten: Ursula Haller blickt auf die zu Ende gehende Legislatur zurück – unter dem Motto: «Thun. Die Stadt. Leben. Lieben – mein letzter Rückblick». Mehr...

Vor dem Ruhestand hat sie noch viel erledigt
Thun Ursula Haller (BDP) durchlebte zum Schluss ihrer 16 Jahre im Thuner Gemeinderat eine vergleichsweise ruhige Legislaturperiode. Für Diskussionen sorgten das KKThun, das Schlossmuseum oder das Kulturzentrum Akut. Mehr...

Viel Einsatz, einige Tritte ins Fettnäpfchen
Thun Roman Gimmel (SVP) steht als Bauvorsteher in Thun oft im Rampenlicht. Er zeigte in den letzten vier Jahren viel Engagement, konnte sich mit einem gelungenen Verkehrsversuch profilieren – leistete sich aber auch Schnitzer. Mehr...

Wichtige Dossiers und zwei Niederlagen
Thun Marianne Dumermuth (SP) hatte in den letzten vier Jahren einige dicke Dossiers zu vertreten und musste dabei auch Niederlagen einstecken. Mehr...

Stadt Thun lässt Krähen in Ruhe
Thun Die Stadt Bern hat im Kampf gegen Krähen kapituliert – und auch Thun plant keine Radikalmassnahmen. Hausbesitzer können ab September selber zur Flinte greifen. Das sei problematisch, findet der Thuner Sicherheitsdirektor Peter Siegenthaler. Mehr...

Grossfusion rund um Thun bleibt wohl Vision
Thun Wird Gross-Thun zum Thema? Wir haben bei der Stadt und einigen umliegenden Gemeinden nachgefragt. Mehr...

Schliesst Gross-Solothurn zur Stadt Thun auf?
Bis Ende Januar entscheiden die Stadt Solothurn und vier umliegende Gemeinden, ob sie verschmelzen wollen. Entstehen würde eine Stadt mit über 42'000 Einwohnern – das Gebilde würde zur Stadt Thun aufschliessen. Mehr...

Kommentar: Starkes Berner Oberland
Thun Die Oberländer Kandidierenden haben in den Nationalratswahlen gepunktet: Gleich fünf Politiker tauchen in der kantonsweiten Ausmarchung in den Top Ten auf, insgesamt sechs Personen werden Thun und Region im Bundeshaus vertreten. Mehr...

Schaler Nachgeschmack
Der Kommentar von TT-Chefredaktor Stefan Geissbühler zum Verzicht von Carlos Reinhard auf sein Amt als Thuner Stadtrat. Mehr...

Ausgangslage: Spannend. Aufruf: Wählen Sie!
Leitartikel Chefredaktor Stefan Geissbühler wünscht sich am 25. November eine höhere Stimmbeteiligung als an den letzten Thuner Wahlen. Mehr...

Krattiggraben – nein danke
Stefan Geissbühlers Kommentar zum Ja des Grossen Rates zur 70 Millionen Franken teuren Umfahrung von Wilderswil. Mehr...

Weltcüpli: Crazy Canuck
Glosse Das Weltcüpli erscheint täglich während der Berner Oberländer Weltcupwoche. Die Skiglosse beleuchtet Ungeahntes, Unbekanntes oder auch Unerhörtes. Mehr...

Schützenswert
«Thuner Tagblatt»-Chefredaktor Stefan Geissbühler zum Grossratsentscheid, die Gartenbauschule Hünibach vor Sparmassnahmen zu verschonen. Mehr...

Die Genossen stecken in der Bredouille
Thun TT/BO-Chefredaktor Stefan Geissbühler zur Ausganglage der Thuner Gemeinderatswahlen 2018. Mehr...

Der Bär ist los
Stefan Geissbühler, Chefredaktor des Thuner Tagblatts, über den Bär im Eriz. Mehr...

Letzter Schuss vor den Bug
Thun BO/TT-Chefredaktor Stefan Geissbühler zum Rüffel des Statthalters an den Grindelwalder Gemeindepräsidenten. Mehr...

Regieren in Bern bleibt ein Eiertanz
Stefan Geissbühler, Chefredaktor des Berner Oberländers und des Thuner Tagblatts, über die Regierungsratsersatzwahl. Mehr...

Spezielle Lösung
Stefan Geissbühler, Chefredaktor Thuner Tagblatt, über die Eröffnung des Bundesasylzentrums auf dem Waffenplatz in Thun. Mehr...

Das bürgerliche Dilemma
Thun TT-Chefredaktor Stefan Geissbühler kommentiert den Rücktritt von Regierungsrat Philippe Perrenoud. Mehr...

Köpfchen gefragt
Thun TT-Chefredaktor Stefan Geissbühler kommentiert den Kopftuchvorfall an der Thuner Oberstufenschule Länggasse. Mehr...

Words don’t come easy (to me)
Der Titel dieses Sommerhits aus dem Jahre 1982 passt irgendwie nicht zu einem Journalisten – sind Wörter doch unser Arbeitsmaterial. Mehr...